19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Drei Lilien drei Lilien
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Hoch soll er leben
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Lustig ist`s Soldatenleben (Ditfurth) (1850)
Lustig ist`s Soldatenleben im Quartier und Feld daneben wo der tapfere Krieger ist wo der Freiheit Gold florieret Mars den eisern Zepter führet stets zum… ...
Nur ein Wandern ist das Leben (1850)
Nur ein Wandern ist das Leben und wir wandern auf und ab und wir hoffen, sehnen, streben und das Ziel ist nur ein Grab nur… ...
Ein Traum ist alles nur auf Erden (1850)
Ein Traum ist alles nur auf Erden Ja, selbst das Dasein ist nicht mehr Kaum fängt man an, ein Mensch zu werden Und schätzt sich… ...
Wer will mit nach Italien ziehn (1850)
Wer will mit nach Italien ziehn Radetzky kommandiert Ei da heißt es avancieren den Mut nicht zu verlieren Legt an gebt Feuer und ladet schnell… ...
Das schönste Leben auf der Welt (1850)
Variationen im Text: 1.5-6: Doch wenn er jetzt auch von ihr zieht, er sie doch nicht für immer flieht 2.4: derbe 2.6: ab 1870/71: Kaiser 3.5-6: Grüßt mir mein trautes Liebchen heim, sagt, ließ ich sie auch jetzt alleinDas schönste Leben in der Welt führt der Soldat, zieht er ins Feld dann schnallt er sein´n Tornister sein Mädchen herzt und küßt er Drauf zieht… ...
Rite Rite Rößli (1850)
Kinderlied von den drei Jungfrauen
Varianten aus andern Schweizergegenden: 2. Zeile statt Baden (in der Schweiz) stehen Basel, Züri (Zürich), Rom, Liestal und andre Städtenamen, in manchen Lesarten auch unbestimmt: dort obe stat etc… — B 3. statt Summerhus auch Sunnehus, Chronehus, Nunnehus, Gloggehus (Glockenhaus), Weierhus, guldigs Hus. — B....Rite, rite, Rößli z‘ Bade stat es Schlößli z‘ Bade stat es Summerhus s’luget drei Mareie drus Die erst spinnt Side Die ander schnätzlet Chride… ...
Bergleut das sind freie Leut (1850)
Bergleut das sind freie Leut Allezeit Preisen Gottes Gütigkeit Sie tun allzeit auf Gott vertrauen, Bei der Nacht in dem Schacht Da tun sie hauen.… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -