19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Drei Lilien drei Lilien
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Hoch soll er leben
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
In Elberfeld haben viele tausend Mann (1849)
In Elberfeld haben viele tausend Mann auf die Reichsverfassung geschworen Der Tanz geht los! Der Feind rückt an Die Preußen stehn vor den Toren In… ...
Leb wohl du teures Land (Beamtenwillkür treibt mich fort) (1849)
Friedrich Heckers Emigration
Nach der Niederwerfung der Revolution von 1848 wanderten Zehntausende von Bauern, Handwerkern, Arbeitern und Intellektuellen aus Deutschland aus, vorwiegend nach Amerika. Dies gilt besonders für Baden, aus dem dieses und viele andere Hecker – Lieder stammen und wo die preußischen Soldaten viele Menschen mordeten, die...Leb wohl du teures Land das mich geboren Beamtenwillkür treibt mich fort von hier. Ich hab Amerika mir auserkoren. Dort scheint allein der Freiheit Sonne… ...
Der Reichtum und die Not (1849)
Es war einmal Bruder und Schwester der Reichtum und die Not Er schwelgte in tausend Genüssen sie hatte kaum trocken Brot Die Schwester diente dem… ...
Mag alles wanken und sinken (Losung) (1849)
Mag alles wanken und sinken halt fest, mein deutsches Volk zur Rechten und zur Linken Halt fest, mein, deutsches Volk halt fest, mein deutsches Volk… ...
Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied) (1849)
Nun wurde Robert Blum ja bekanntlich am 9. November 1848 auf der Brigittenau bei Wien erschossen (Brandenburger Tor?), deshalb noch diese erste Strophe einer anderen Version: Habt ihr gehört von dieser Mordgeschichte die sich zugetragen hat in Wien Robert Blum, der edle Freiheitskämpfer mit Hab...Des Morgens in der vierten Stunde Da öffnet sich das Brandenburger Tor. Die Hand am Rücken festgebunden Tritt Robert Blum mit stolzem Schritt hervor. Die… ...
Hecker komm die Völker rufen (1849)
Hecker, komm, die Völker rufen Komm aus fernem Freiheitsland Komm, o komm, denn aller Augen sind nach dir, du Hort, gewandt Hecker, du brachst kühn… ...
Die Reise nach Jütland (1849)
Böhme in „Deutscher Liederhort„: „Dieses Lied wird im Nassauischen und Hessischen, so wie hier und in vielen Varianten gesungen. Es stammt aus der Zeit des Schleswig-Holsteinischen Krieges 1849, aber im Feldzuge 1870 wurde der Text dem Zuge nach Frankreich angepaßt“. (s. Ditfurth, historische Volkslieder 1870—71,...Die Reise nach Jütland die fällt mir so schwer Nun ade mein liebes Mädchen Wir sehn uns nicht mehr! Sehn wir uns nicht wieder, so… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -