16. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert

  1. Es wollt ein Bauer früh aufstehn
  2. Wir zogen in das Feld
  3. Als Adam grub und Eva spann
  4. Die Bauern wollten freie sein
  5. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
  6. Es saß ein klein wild Vögelein
  7. Dort oben auf dem Berge
  8. Mit Lieb bin ich umfangen
  9. Es hat ein Bauer ein schönes Weib
  10. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  11. Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
  12. Wach auf meins Herzen ein Schöne
  13. Herzlich tut mich erfreuen
  14. Ich stand auf hohem Berge
  15. Entlaubet ist der Walde
  16. Der Winter ist vergangen
  17. Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
  18. Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
  19. Es taget vor dem Walde
  20. Wach auf wach auf du deutsches Land!
  21. Wie schön blüht uns der Maien
  22. Trarira! Der Sommer der ist da!
  23. Die Bauern von St. Pölten
  24. Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
  25. All Morgen ist ganz frisch und neu
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

1524-1526: Bauernkrieg (12) -

Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert

Auch ähnlich mit 3 andern Melodien aus dem Brandenburgischen und Pommern: Erk II. 4/5 Nr. 67, 68 und 69. Daselbst I. 3, Nr. 73. Ferner Münstersche Geschichte 1838, S. 216. Stöber. Elsässer Volksbüchlein 1842, S. 86. Und sonst vielfach gedruckt, aber meist unvollständig: Meinert 187....

Noten dieses Liedes

Wer so ein faules Gretchen hat Wie kann der lustig sein? Sie schläft ja alle Morgen, Morgen Bis daß die Sonne scheint Der Vater aus… ...

Junggesellenstand

Noten dieses Liedes

Bubenleben wir loben dich d’weil wir leben so halten wir dich! Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Schmeltzel 1544. Ouodlib. 20. „Dieses Fragment ist wohl… ...

Noten dieses Liedes

Mit Lust tritt ich an diesen Tanz ich hoff mir werd ein schöner Kranz von einem schön Jungfrewelein darumb wil ich ihr eigen sein So tritt… ...

Noten dieses Liedes

Wer gewinnen will den Kranz König wer’n am Nasentanz der komm bis Sonntag fruh gen Kumpelsbrunn darzu Text und Musik: verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort… ...

Hans beim Tanz

Noten dieses Liedes

Schau, wohl tritt der Hanslein daher wohl nach der Läng und nach der Zwerch das hi ka di, hi ka di ha, ha, ha, ha! Nochmals… ...

Noten dieses Liedes

Nun reuen mich die guten Schuch die ich umb sie zerrissen hab So reuen mich mein gute Schuch die ich nach ihr zu treten hab… ...

In der zweiten Strophe hieß es im Orginal „Nast“ anstatt „Ast“, in der dritten „es geschach mir nie so Leide“ Jüngeres Lied bei Forster III. 1549, Nr. 4 und J. Ott 1544. Nr. 59; daher Uhland 14 B Bei Ott fehlt die 3. Strophe und...

Noten dieses Liedes

Ich armes Käuzlein kleine wo soll ich fliegen aus bei der Nacht so ganz alleine Bringt mir gar manchem Graus Der Ast ist mir entwichen… ...