19. Jahrhundert

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden

Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert

  1. Eine kleine Dickmadam
  2. Gstanzln – Lustige Vierzeiler
  3. In einen Harung jung und schlank
  4. Aufm Wasa graset d Hasa
  5. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  6. Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
  7. Mein Vater ist Dachdecker
  8. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  9. Gefangen in maurischer Wüste
  10. Kein schöner Land in dieser Zeit
  11. Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
  12. Mich brennts in meinen Reiseschuhn
  13. Was ist des Deutschen Vaterland
  14. Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
  15. Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
  16. Der Herr der schickt den Jockel aus
  17. Drei Lilien drei Lilien
  18. Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
  19. Lustig lustig ihr lieben Brüder
  20. In einem Bächlein helle (Die Forelle)
  21. Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
  22. Unter Erlen stand ´ne Mühle
  23. Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
  24. Das schönste Blümlein (Edelweiß)
  25. Hoch soll er leben
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert

Willems bemerkte: „Man singt dies Lied jährlich in Brabant bei den Bauern um Johanni, beim sogenannten Overholcn (Einholen) der Bauernmägde und somit als ein Übersiedlungslied. Das Einholen geschieht in Wagen, die mit Blumen geschmückt sind und von 4 oder 6 Pferden gezogen werden, die so...

Noten dieses Liedes
Nach Oostland willen wij rijden naer Oostland willen wij mee al over die groene heiden (frisch over die heiden) daer iss er een betere stee… ...

Scherzliedchen

Noten dieses Liedes
Es ist ein Baur in Brunn gefalln ich hab ihn hören plumpen Hätt ich ihn nicht bei‘ n Haarn erwischt so wär der Schelm er trunken… ...

Noten dieses Liedes
Lass dich nur nichts nicht dauern, mit Trauern sei stille Wie Gott es fügt So sei vergnügt mein Wille Was willst du viel dich sorgen… ...

Noten dieses Liedes
Der Mensch hat nichts so eigen so wohl steht ihm nichts an als daß er Treu erzeigen und Freundschaft halten kann Wenn er mit seinesgleichen… ...

Noten dieses Liedes
Ein getreues Herze wissen hat des höchsten Schatzes Preis, der ist selig zu begrüssen der ein treues Herze weiss. Mir ist wohl bei höchstem Schmerz… ...

Noten dieses Liedes
Es sollt sich ein Schäfer weiden — juchhei! hosche dodei! So fern in grüner Heiden — das dom, das dom, das dedeledelein So fern in… ...

Das Gedicht von Daniel Schubart von 1760 steht im II. Bande von dessen Gedichten, Stuttgart 1786. In der Frankfurter Ausgabe von 1825, III, S 72 ist als Entstehungsjahr 1760 angegeben, was höchst wahrscheinlich erscheint. Die meisterliche Komposition von Franz Schubert hat das Lied beliebt gemacht....

Noten dieses Liedes
In einem Bächlein helle, Da schoß in froher Eil Die launische Forelle Vorüber wie ein Pfeil Ich stand an dem Gestade Und sah in süßer… ...