Weh, daß wir scheiden müssen
laß dich noch einmal küssen
ich muß an Kaisers Seiten
ins falsche Welschland reiten.
Fahr wohl, fahr wohl, mein armes Lieb
Ich werd auf Maienauen
dich niemals wieder schauen
der Feinde grimme Scharen
sie kommen angefahren
Fahr wohl, fahr wohl, mein armes Lieb
Ich denk an dich mit Sehnen,
gedenk an mich mit Tränen
wenn meine Augen brechen
will ich zuletzt noch sprechen
Fahr wohl, fahr wohl, mein armes Lieb
„Der am Rhein und Elsaß sehr zersungene Text (Deutscher Liederhort III, Nr. 1410) stammt von diesem ab und ist kein „Kriegers Abschied“ von 1794, sondern freie Dichtung. Die von Bonner Studenten gesungene Weise ist sehr abweichend von der Notation hier.“ (so Franz Magnus Böhme in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“, 1895)
Verfasser des Textes ist Johann Gottfried Kinkel (gedruckt in dessen „Gedichte“, 1857.) Die von „Bonner Studenten“ gesungen Melodiefassung im Liederhort wurde erst 1878 aufgezeichnet. Demnach hätte das Lied aus der Zeit der Franzosenkriege 1793-1815 stammen sollen, die Studenten hätten es lange an ihren Kneipabenden gesungen, Böhme war unklar ob 3/4 oder 4/4 Takt gemeint war. Im Ersten Weltkrieg ein „Lieblingslied der Soldaten“, später im Wandervogel 1918 gesungen.
Der Text und die Melodie im Liederhort III, Nr. 1410 (Langsamer Paradeschritt, „durch alte Corps-Studenten erhalten“) geht etwas anders (Fassung vom Niederrhein, aus Viersen, Zurmühlen Nr. 32. Die Burschenschafter in Bonn sangen „Armes Lieb“
Eh, daß wir scheiden müssen
laß dich noch einmal küssen
ich muß an Kaisers Seiten
fürs (!) falsche Welschland streiten
Fahr wohl, fahr wohl, mein teures Lieb
Ich denk an dich mit Sehnen
Ich denk an dich mit Tränen
wenn meine Augen brechen
werd ich zuletzt noch sprechen
Fahr wohl, fahr wohl, mein teures Lieb
Ich werd mit meinen Augen
dich niemals wieder schauen
die blauen Himmelsfahnen
sie kommen all zu sagen
Fahr wohl, fahr wohl, mein teures Lieb
"Weh daß wir scheiden müssen" in diesen Liederbüchern
Wenn sich zwei Herzen scheiden (Fahr wohl) Wenn sich zwei Herzen scheiden die sich dereinst geliebt das ist ein grosses Leiden wie´s grösseres nimmer gibt Es klingt das Lied so traurig gar Fahr wohl auf immerdar! Fahr wohl auf immerdar!…
Ich fahr dahin Ich fahr dahin, wann es muß sein ich scheid mich von der Liebsten mein; zuletzt laß ich das Herze mein, die weil ich leb, so soll es sein ich fahr dahin, ich fahr…
Wach auf wach auf mein Herz das brinnt Wach auf, wach auf mein Herz das brinnt Mein feins Lieb hat Mein feins Lieb hat mirs angezündt Schenk ein, schenk ein das hohe Glas! Trink aus, feins Lieb Trink aus, feins Lieb…
Es jagen die Rosse es kracht das Blei Es jagen die Rosse es kracht das Bleiheut´ geht´s auf Leben und Sterbenmanch jungfrischer Krieger im Lebensmaider reitet in Tod und VerderbenBeim Wildrosenstrauch, dort am Waldesrandliegt einer mit brennender Wundehält Mütterleins Bild noch…
Fahr fahr fahr mit der Post Fahr fahr fahr mit der Post frag frag frag nit was kost spann spann spann vier Schimmel an fahr fahr den Berg hinan.... (ohne Ende) bei Simrock (1848, Nr. 100) -- Macht auf…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.