Göttingen
Volkslieder und Gedichte aus Göttingen
Göttingen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Johann Friedrich Löwen wurde am 13. September 1727 in Clausthal als Sohn einer Bergmannsfamilie geboren. Nach dem Besuch des Pädagogiums in Clausthal und des Braunschweiger… ...
Drei Winter, vier Sommer drei Äpfel am Baum Jetzt komm ich zu mei´m Schatz aus dem Arbeitshaus heim Vom Spinnrad, vom Spinnrad vom Spinnrad, trira… ...
Der Pfarrerssohn Heinrich Christian Boie wurde am 19. Juli 1744 Meldorf geboren, studierte Jura in Jena, ab 1769 in Göttingen. Dort gründete er 1770 zusammen mit… ...
Gottfried August Bürger – geboren am 31. Dezember 1747 zu Wolmerswende im Halberstädtischen , gestorben zu Göttingen am 8. Juni 1794. ...
Ludwig Christoph Heinrich Hölty wurde am 21. Dezember 1748 in Mariensee bei Hannover geboren, er studierte Theologie und neuere Sprachen in Göttingen. Er fand Zugang zum Kreis um… ...
Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf bei Waren (Müritz) geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg -er war Dichter… ...
Der hessische Land- und Regierungsrat.Anselm Karl Elwert wurde am 18. Januar 1761 in Dornberg geboren. Er starb am 17. Juni 1825 ebenfalls in Dornberg. Nach… ...
Der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Ludewig Bouterweck, auch Friedrich Bouterwek wurde am 15. April 1766 in Oker geboren und starb am 9. August 1828 in… ...
Ein Musenalmanach – auch Musen-Almanach – ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war.… ...
Das „Schmollis“-Trinken hat seinen Ursprung in studentischen Trinkritualen: Es gibt verschiedene Erklärungen, die sich zwischen „Brüderschaft trinken“, „auf Ex trinken“ und „Jemanden zu trinken“ bewegen.… ...
Über die verheerten Matten Dehnet unsrer Zelte Schatten Schon in längre Reihen sich Sterne blinken schon im Osten zum gefahrenvollen Posten Rufet schon die Trommel… ...
Johann Wilhelm Hey wurde am 26. März 1789 in Leina (heute Ortsteil der Gemeinde Leinatal, Landkreis Gotha in Thüringen) geboren und starb am 19. Mai 1854 in… ...
Ein deutscher Gruß ist Goldes Wert
Ein deutscher Gruß ist Goldes Wert und süß ein Druck der Hand er knüpfet wie Natur es lehrt der deutschen Treue Band Willkommen sagt nicht… ...
Friedrich Ludwig Jörgens wurde am 16. Januar 1792 in Gütersloh geboren, studierte ab 1815 in Göttingen und von 1817 bis 1818 in Berlin evangelische Theologie. Auswanderung nach… ...
Steh nur auf steh nur auf du Handwerksgesell
Steh nur auf, steh nur auf du Handwerksgesell du hast so lang geschlafen! Da draußen, da singen die Vöglein so hell der Fuhrman tut schon… ...
Es ist nichts Schönres auf der Welt (1820)
Es ist nichts Schönres auf der Welt und kann nichts Schöners sein als wie Soldaten in dem Feld wenn wir in Batalje gehn Wenns blitzt… ...
Dort wo die klaren Bächlein rinnen (Die Schäferin)
Dort wo die klaren Bächlein rinnen sah ich von fern ein Hüttchen steh´n Dort wohnt von allen Schäferinnen die schönste, die ich je geseh´n Und… ...
Ein Heller und ein Batzen, Die waren beide mein, ja mein Der Heller ward zu Wasser, Der Batzen zu Wein, ja Wein, Heidi, heido, heida… ...
Wir wollen über die Meyersche Brücke
I: Wir wollen, wir wollen über die Meyersche Brücke II: Sie ist zerbrochen, sie ist zerbrochen, die Meyersche Brücke I: Wer hat sie denn zerbrochen, wer… ...
Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael
Eine Begebenheit, wie die gegenwärtige, der Sieg über gefürchtete Korsaren, die eine Reihe von Jahren hindurch nicht allein die Nordsee unsicher machten, sondern die Gefahr… ...
Lieder zu "Göttingen":
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (Liebeskummer)
- Der Wilde Mann (Allgemein)
- Drei Winter vier Sommer (Gefangenenlieder)
- Ein deutscher Gruß ist Goldes Wert (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Es ist nichts Schönres auf der Welt (1820) (Kriegslieder)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962) ()
- Im Deutschen Viertel in New York 1959 ()
- Kling Klang Gloria (Salzfisch) (Kinderspiele)
- Steh nur auf steh nur auf du Handwerksgesell (Arbeit und Berufe)
- Vorwort: Die Lieder der Heimat ()
- Wir wollen über die Meyersche Brücke (Allgemein)
- Wir wolln die volle volle volle Diktatur (Spottlied auf die 48er, 1920) (Politische Lieder)