1871-1918: Deutsches Kaiserreich
In dieser Kategorie: 2447 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
- Scheiße
- In einem Polenstädtchen
- Bei Müllers hats gebrannt
- Lili Marleen (Originalfassung)
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Das ist die Berliner Luft
- Dunkel war’s der Mond schien helle
- Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher
- Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
- Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
- Ein schöner Tag zu Ende geht
- Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
- Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
- Mir san vom K und K Infantrie-Regiment (Deutschmeister)
- Die blauen Dragoner
- Rosemarie sieben Jahre mein Herz nach dir schrie
- Die alten Germanen
- Jetzt trink´n ma noch a Flascherl Wein
- Heute wollen wir ein Liedlein singen (wir fahren gegen Engeland)
- Wo´s Dörflein dort zu Ende geht (Mein Vaterhaus)
- Ist die schwarze Köchin da?
- Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb)
- Ist das nicht die Hobelbank
- Auf der Eisenbahn steht ein schwarzer Mann
- Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (111) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (691) -Weitere Lieder zu 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Von der Wanderschaft zurück (1912)
Die letzten beiden Strophen auch zusammengefasst in einer: Traurig blickt er auf das Grab leise Tränen rollen ab „Ausgelitten hast nun du schlafe wohl in süßer Ruh“ in Weingarten: Da ging er in die Stadt hinein kauft sich ein’n Revolver ein schoß mit Pulver und...Von der Wanderschaft zurück Führt den Jüngling das Geschick Der nach langen Jahren kehrt Nach dem heimatlichen Herd Eilt mit sehnsuchtsvollem Sinn Nach des Liebchens… ...
Wir wollen zu Land ausfahren (1912)
Hjalmar Kutzleb (1885 bis 1959) „Horant“, so der bündische Wandervogelname von Hjalmar Kutzleb, war ein antisemitischer Pädagoge und Verfasser von 60 völkisch-germanischen Romanen, Novellen und Sachbüchern. Von den Nationalsozialisten wurde er 1935 zum Professor an der Hochschule für Lehrerfortbildung in Weilburg ernannt. Im Konzentrationslager Sachsenhausen...Wir wollen zu Land ausfahren wohl über die Fluren weit, aufwärts zu den klaren Gipfeln der Einsamkeit. Woll´n lauschen woher der Sturmwind braust, lauschen was… ...
Kein Schlips am Hals, kein Geld im Sack (Lumpenlied) (1912)
Kein Schlips am Hals, kein Geld im Sack. Wir sind ein schäbiges Lumpenpack auf das der Bürger speit. Der Bürger blank von Stiebellack, mit Ordenszacken… ...
Wenn die Jemsen springen über Berjesjipfel (1912)
Berliner Gemsenjäger
Wenn die Jemsen springen über Berjesgipfel singt der Jemsenjäger seine Haderschnüpfel „Jute Jemse“ spricht er, „halt man still weil ick dir mal runterpuffen will!“ Jedi-e-diblä,… ...
Gleichwie die Möwe ruhlos hastet (1912)
Gleichwie die Möwe ruhlos hastet von Land zu Meer, von Meer zu Land und kaum im Flug die Schwinge rastet auf Wellenschaum, auf Dünensand so… ...
Sedanfeier (1912) (1912)
Altes Gymnasium Bremen Beim Sedantag 1912 wurde wie bei solchen Feiern üblich „Deutschland über alles“ gesungen. Es wurde ein Hoch auf den Kaiser ausgebracht, die… ...
Horch Kind horch wie der Sturmwind weht (1912)
Horch Kind horch wie der Sturmwind weht und rüttelt am Erker Wenn der Braunschweiger draußen steht der packt uns noch stärker Lerne beten Kind und… ...
1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -



