Sedanfeier (1912)
(in: )Altes Gymnasium Bremen
Beim Sedantag 1912 wurde wie bei solchen Feiern üblich „Deutschland über alles“ gesungen. Es wurde ein Hoch auf den Kaiser ausgebracht, die „Wacht am Rhein“ gesungen und Kriegslieder und Kriegsgebete vorgetragen. Solche Feiern dienten der Kriegserziehung im Kaiserreich .
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich, Sedanfeiern
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Schlagwort: Sedantag |
Ort: Bremen, Rhein, Sedan
Geburtstag heute:
- Die Krott (9. Dezember 1926)
„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. ... Weiterlesen ... ... - Lindpaintner (9. Dezember 1791)
Peter Joseph von Lindpaintner – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester ... Weiterlesen ... ... - Otto Mylius (9. Dezember 1850)
Otto Mylius – Verfasser von Couplets und Gassenhauern im Berlin der Kaiserzeit, Aktien-Couplet „ne grosse Rolle spielen heut“ … (1875) „Ob Wagner oder Schuster, ’s Geschäft bleibt immer duster!“ (1873) Couplet zur Wagner- oder Schuster-Polka von W. A. Ehrlich ...