19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Drei Lilien drei Lilien
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Hoch soll er leben
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Zwei Fenster (1849)
I. Ein Fenster hinter blendenden Gardinen Das hoch und groß den Blick hinein verstattet Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen Der an den blanken Scheiben nicht… ...
Nach meiner Heimat ziehts mich wieder (1849)
Hermann Lingg kämpfte 1849 – im Alter von 28 oder 29 Jahren – gegen die Demokraten in Baden, bis er geistig verwirrt in ein Sanatorium bei Cannstatt eingeliefert werden musste. Aufgrund seines Zustands wurde er nicht mehr in den Militärdienst aufgenommen und 1853 zwangspensioniert. (Mehr...Nach meiner Heimat zieht`s mich wieder Es ist die alte Heimat noch Die selbe Lust, die selben frohen Lieder und alles ist ein andres doch… ...
Ich kenn einen hellen Edelstein (1849)
Das treue deutsche Herz
„Das Lied steht zuerst in den Gesellenfahrten von Julius Otto ( Schleusingen 1849) Die Melodie stammt von dem gleichnamigen Vater des jungverstorbenen Dichters.“ (nach: Als der Großvater die Großmutter nahm, 1885) Bemerkenswert, dass das Lied zur Zeit der Revolution von 1848/49 veröffentlicht wurde. Ein direkter...Ich kenn ein´n hellen Edelstein von köstlich hoher Art in einem stillen Kämmerlein da liegt er gut verwahrt. Kein Demant ist, der diesem gleicht so… ...
Macht man ins Leben kaum den ersten Schritt (1849)
Im Archiv der Volkskundlichen Kommission Westfalen findet sich zu diesem Lied folgende Anmerkung: „Das Lied wird in Horstmar meistens anläßlich von Hochzeiten gesungen, und zwar dann, wenn das Brautpaar der St. Katharinenbruderschaft als Dank für das Hochzeitsständchen im Vereinslokal der Bruderschaft einen kurzen Besuch abstattet....Macht man ins Leben kaum den ersten Schritt bringt man als Kind schon eine Träne mit Freud und Tränen bringt beim ersten Gruß das Kind… ...
Die armen Heiden jammern mich (1849)
Die armen Heiden jammern mich denn groß ist ihre Not ach lieber Gott erbarme mich sie sind in Sünden tot Sie beten stumme Götzen an… ...
Deutschland auf weichem Pfühle (1849)
Deutschland – auf weichem Pfühle mach dir den Kopf nicht schwer! Im irdischen Gewühle schlafe, was willst du mehr? Laß jede Freiheit dir rauben, setze… ...
Frisch auf zur Weise von Marseille (1849)
Frisch auf zur Weise von Marseille, Frisch auf ein Lied mit hellem Ton! Singt es hinaus als die Reveille Der neuen Revolution! Der neuen, die… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -