18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- So leben wir so leben wir
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Der Mond ist aufgegangen
- Krambambuli (Studentenlied)
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ich hab ein kleines Hüttchen (Volksmund) (1780)
Ich hab ein kleines Hüttchen nur Es steht auf einer Wiesenflur Vor diesem Hüttchen steht ein Bach und diesem Bach fließt Liebe nach Am Hüttchen… ...
Hier ist mein Herz Mein Gott ich gebe es Dir (1780)
Hier ist mein Herz Mein Gott, ich gebe es Dir Dir, der es gnädig schuf Nimm es der Welt, mein Kind und gib es mir… ...
Schwarzbraunes Mägdelein (1780)
Der Kuß in Ehren
Schwarzbraunes Mägdelein wo wendest du dich hin Ein’n anderen zu lieben mich aber zu betrüben ach schwarzbraunes Mägdelein was hast du in dem Sinn? Schönste… ...
Will sich Hektor ewig von mir wenden (1780)
Andromache: Will sich Hektor ewig von mir wenden Wo Achill mit den unnahbarn Händen Dem Patroklus schrecklich Opfer bringt? Wer wird künftig deinen Kleinen lehren… ...
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz) (1780)
Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18. Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...Den Sonntag, den Montag in aller Fruh da kam mir eine traurige Botschaft zu dieweil ich von meim Schätzchen hab Abschied genommn ich sollte doch… ...
Luischen war ein wildes Kind (1780)
Luischen war ein wildes Kind Noch wilder fast wie Knaben Und alle Lehren schlug´s in Wind Die ihm die Eltern gaben Einst lärmte sie im… ...
Laß dich schneiden (Lied einer Schnitterin) (1780)
gedruckt erstmals 1780 in Johann Ludwig am Bühls „Gedichten“, St. Gallen und Leipzig, 1803. S 66 mit einer Melodie von Walder . Das Inhaltsregister hat dazu die Jahreszahl 1780 angemerkt. Also kein altes Volkslied, wie man es bezeichnet findet, aber vor 1800 und später auf...Laß dich schneiden, laß dich schneiden Ernte reif und warm Sieh, ein Mädchen voller Freuden sammelt dich im Arm Daß dich Fleiß und Arbeit nähre… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -