18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Der Mond ist aufgegangen
- So leben wir so leben wir
- Krambambuli (Studentenlied)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein (1924) (1778)
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein sie sangen mach lustiges Liedelein sie sangen aus dreierlei Stimmen daß die Täler, daß die Berge erklingen… ...
Zum Kindelsberg auf dem hohen Schloß (1778)
Text zuerst in Heinrich Stillings Jugendjahre Berlin 1778, S 33. Wiederholt in Johann Heinrich Jung’s genannt Stilling sämtliche Werke Neue vollst. Ausgabe, Stuttgart 1841 I Bd S. 144. Es ist ein Gedicht, von Jung-Stilling nach einer westfälischen Sage gemacht, kein Volkslied, wenngleich Büsching und v...Zum Kindelsberg auf dem hohen Schloß steht eine alte Linde Von vielen Ästen kraus und groß, sie saust am kühl‘gen Winde Da steht ein Stein,… ...
Nun laet uns sengn dat Abendleed (1778)
Wiederholt aus Mosers Handschrift bei Büsching und Hagen. Volkslieder 1807, Nr. 103. Daher Kretzschmer I, 375, Nr. 155. — Textabdruck im Wunderhorn I. (a. A. 32, hochdeutsch) wozu Goethe bemerkt: „Sehr lobenswürdig, von der recht gut lyrisch-episch-dramatischen Art.“ Text wiederholt bei Erlach 4, 282. Jungbrunnen...Nun laet uns sengn dat Abendleed denn wi mötet gan; dat Kännken mit dem Wine dat laten wi stan Dat Kännken mit dem Wine Dat moet… ...
In China lag beim Sternenlichte (Holien) (1778)
In China lag beim Sternenlichte Ein Jüngling – Dank sei der Geschichte, Für seinen Namen – Holien Lag müd auf seiner Binsenmatte Und sah vom… ...
Ein Johanneswürmchen saß (1778)
Ein Johanneswürmchen saß Seines Sternenscheins Unbewußt im weichen Gras Eines Bardenhains Leise schlich aus faulem Moos Sich ein Ungetüm, Eine Kröte, her und schoß All… ...
Zu Steffen sprach im Traume (1779)
Böhme schreibt 1895: „Romanze für Baß aus dem Singspiel “ Das Irrlicht “ – Der Text stammmt vermutlich von Bretzner , Alle berühmten Bassisten zu Anang des 19. Jahrhunderts sangen in Concerten (sogar im Leipziger Gewandhause) diese gern gehörte Romanze. Mozart soll über das Thema...Zu Steffen sprach im Traume ein graues Männchen klein „Der Schatz im hohlen Baume soll dir bescheret sein Geh um die zwölfte Stunde auf jenen… ...
Arm und klein ist meine Hütte (1779)
„Erschien mit Musik von Wolf in Gotha 1779 in Druck . Über die Geschichte des Liedes …hat der Dichter selbst in seinem Literarischen Almanach für 1830 Mitteilungen gemacht, auch selbst eine Komposition des Liedes veröffentlicht ( Literarischer Almanach für 1831 , Notenbeilage). Wagenpfeil , geboren 1756...Arm und klein ist meine Hütte, Aber Ruh und Einigkeit Wohnt in ihr, auf jedem Tritte Folget die Zufriedenheit. Laß die Liebe bei uns wohnen,… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -