17. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 345 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert
- Unüberwindlich starker Held St. Michael
- Es waren zwei Königskinder
- Bet´t Kinder, bet´t
- Es ist ein Schnitter heißt der Tod
- Ich bin ein freier Bauersknecht
- Hab mein Wage vollgelade
- Ihr Freunde Gottes allzugleich
- Wer jetzig Zeiten leben will
- Weil dann die Stund vorhanden ist
- Die Schweden sind gekommen
- So geht es im Schnützelputzhäusel
- Grünet die Hoffnung bald hab ich gewonnen
- Nach grüner Farb mein Herz verlangt
- Kein schönrer Tod ist in der Welt
- Wer war es der den Lorbeer brach
- Drei Gäns im Haberstroh
- Es geht eine dunkle Wolk herein
- Ännchen von Tharau (Original)
- Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
- Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Verzage nicht du Häuflein klein
- Als Chur-Sachsen das vernommen
- Macht hoch die Tür die Tor macht weit
- Die güldene Sonne
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert
Zieh Schimmel zieh (1612)
Zieh, Schimmel, zieh! In Dreck bis an die Knie Schieb dich fein in diesen Karren wir wolln nach dem Neckar fahren Zieh, Schimmel, zieh! Mein lieber Schimmel mein… ...
Spazieren wollt ich reiten (1612)
Spazieren wollt ich reiten Der Liebsten vor die Tür Sie blickt nach mir von weitem Und sprach mit großen Freuden Seht dort meines Herzens Zier… ...
Valet will ich dir geben (1613)
Valet will ich dir geben du arge, falsche Welt Dein sündlich, böses Leben durchaus mir nicht gefällt Im Himmel ist gut wohnen hinauf steht mein… ...
Den lieben langen Tag führ ich ein stete Klag (1613)
Aus: „Theatrum Amoris“, 1613: „Newe, Teutsche. Amorsische Gesäng, mit schönen lustigen Texten …. mit 5 und 6 Stimmen componiert, und in Druck verfertigt durch Johannem Andream Autumnum (Herbst), Noribergensem. Gedr. zu Nürnberg, bey Georg Leopold Fuhrmann. 1613 (Lied Nr. 4 daselbst)Den lieben langen Tag führ ich ein stete Klag Und wann ich dann soll schlafen So gibt mirs noch zu schaffen Solch großen Schmerz und… ...
Gott grüß mir die im braunen Rock (1613)
Gott grüß mir die im braunen Rock weil sie mir ist die liebste Dock denn sie ist gezieret gar wol mit Schön und Tugend wie… ...
Het viel eens hemels dauwe (1614)
Wir haben hier eine geistliche Umdichtung des alten Mailiedes vor uns, aber mit anderer Melodie. Sie steht mit dem geistlichen Texte in „Het priel der ghestelicken Melodie. 1614, S. 62 und in Gheestelijke Nachtegeel. 1634. S. 192. Ziemlich genau so mit dem deutschen Marienterte (Es...Het viel eens hemels dauwe In een kleyn maechdeken Ten was noyt beter vrauwe Dat deed een kindeken Dat van haer was gheboren en sy… ...
Es saß ein Käterlein auf dem Dach (1615)
Text im Bergliederbüchlein, ca. 1740 zweimal: a) als Anhang zu: „Ach Tannenbaum“… (S. 2 6) und b) als Zusatz zu dem Liede: „In meines Buhlen Gärtelein“ … Da hat es in Str. 2 als Variante: „Nun tanze, nun tanze, mein feines Liebelein / übers Jahr...Es saß ein Käterlein auf dem Dach es hätte sich bald zu Tode gelacht Nun lache, nun lache, mein Käterlein fein, übers Jahr sollst du… ...
17. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -