Vorwort Großheppacher Liederbuch
Weihnachten 1945
Die erste Auflage des Großheppacher Liederbuches von 1916, die von Stadtpfarrer a. D. Abel zusammengestellt wurde, ist vergriffen. Da die Nachfrage in den letzten Monaten sehr groß war, sahen wir uns veranlaßt, an eine Neuauslage heranzutreten. Die zweite Auflage hat verschiedene Änderungen erfahren. Die Zahl der Lieder wurde auf die Hälfte gekürzt. Der Zeit entsprechend wurden manche Lieder ausgeschieden und mehrere neu eingefügt. Einige Lieder wurden mit neuen Weisen versehen, die uns Herr Emil Kübler in Musberg in dankenswerter Weise geschenkt hat. Endlich wurden die Lieder neu geordnet und unter entsprechenden Überschriften neu eingereiht.
Das Liederbuch war und bleibt in erster Linie für unsre Großheppacher Kinderschwestern bestimmt. Es ist uns aber eine Freude, wenn es auch über das Mutterhaus Großheppach und seine Schwestern hinaus in andern Mutterhäusern und Kindergärten als Freund und Gehilfe angenommen wird. Es möchte allen, die im Dienste des himmIischen Kinderfreundes stehen, eine willkommene Handreichung sein.
Großheppach, Weihnachten 1945
Der Verwaltungsrat
des Mutterhauses für evangelische Kinderschwestern Großheppach
Volksmusik: Volksliedbücher
Liederzeit: 1945-1989 Deutschland-West
Siehe dazu auch:
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828) ()
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833) ()
- Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922) ()
- Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung ()
- Einleitung: Demokratische Volkslieder ()
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen ()
- Kinderlieder ()
- Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch ()
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein) ()
- Neue Soldaten- und Marschlieder (1916) ()
- Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort ()
- Schlesische Volkslieder: Vorwort von Ernst Richter ()