Wenn ich an den letzten Abend gedenk
als ich Abschied von dir nahm
Ach, der Mond, der schien so hell
ich mußt scheiden von dir
doch mein Herz bleibt stets bei dir
Nun ade, ade, ade
Nun ade, ade, ade
Feinsliebchen lebe wohl
Meine Mutter hat gesagt
ich sollt´ eine Reiche nehmen
die da hat viel Silber und Gold
ei viel lieber wollt ich
in der Armut leben mit dir
als ich dich verlassen sollt
Nun ade, ade, ade
Nun ade, ade, ade
Feinsliebchen lebe wohl
Großer Reichtum bringt uns keine Ehr´
große Armut keine Schand´
ei, so wollt ich, daß ich
tausend Taler reicher wär
und hätt dich an meiner Hand
Nun ade, ade, ade
Nun ade, ade, ade
Feinsliebchen lebe wohl
Ich gedenke noch einmal reich zu werd´n
aber nicht an Geld und Gut
wollte Gott mir nur schenken
das ewige Leb´n
ei, so bin ich reich genug
Nun ade, ade, ade
Nun ade, ade, ade
Feinsliebchen lebe wohl
Das ewige Leb´n, viel Glück und Seg´n
wünsch ich dir viel tausendmal
und du bist mein Schatz
und du bleibst mein Schatz
bis in das kühle Grab
Nun ade, ade, ade
Nun ade, ade, ade
Feinsliebchen lebe wohl
Vielfach mündlich überliefert von der Bergstraße und vom Rhein, aus Schlesien, Franken, Thüringen und dem Odenwald – auf die gleiche Melodie wird Tränen hab ich viele viele vergossen gesungen.
Anmerkungen zu "Wenn ich an den letzten Abend gedenk"
Wie der Text aus dem alten, schon 1759 vorhandenen Liebe „Mein Schatz was hab ich… “ entstand, wird man ersehen. — Die 3. und 4. Strophe werden nicht überall gesungen. — Der Refrain ist neu und offenbar aus dem Liede: Warum bist du denn so traurig“ … herübergenommen. In den älteren Lesarten findet man die Melodie noch ohne Refrain und bloß 3 Strophen Text so z. B. bei Erk I. 1, 19 (1837. Bergisch). — Silcher X, Nr. 9 (1842) — Fink, Hausschatz.
Dagegen mit Refrain bei Erk I, 2, 50 (1838 von der Bergstraße). Hoffmann, Schlesische Volkslieder 176. — Ditfurth fränk. VL.. 2, 78. — Meier 104. — Vergl. Texte bei Simrock Nr. 167. — Mittler 935 — Jungbrunnen 81 — Tobler II. S. 255. — Mündel Nr. 92. — K. Becker, Rheinisches Ldb. 72. — Nach Erk’s Ansicht ist auch die Melodie neu und zuerst um 1826 bekannt, —
"Wenn ich an den letzten Abend gedenk" in diesen Liederbüchern
Mein Schatz was hab ich dir zu Leide getan Mein Schatz, was Hab ich dir zu Leide getan Dass du verlässest mich? Das haben die falschen Zungen getan Die belügen mich und dich Deine falsche Zunge, dein belogner Mund Der hat belogen mich…
Tränen hab ich viele viele vergossen Tränen hab ich viele viele vergossen daß ich scheiden muß von hier Doch mein lieber Vater hat es beschlossen aus der Heimat wandern wir Heimat, heute wandern wir heut auf ewig wandern wir…
Ich habe mein Feinsliebchen Ich habe mein Feinsliebchen Ich habe mein Feinsliebchen so lange nicht gesehn so lange nicht gesehn Ich sah sie gestern Abend Ich sah sie gestern Abend wohl in der Haustür stehn wohl in…
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan sie geht ja vorüber und schaut mich nicht an sie schlägt ihre Äuglein wohl unter sich und sieht einen Andern viel lieber als mich Das macht…
Wenn der Vater mit dem Sohne auf dem Zündloch der Kanone Wenn der Vater mit dem Sohne auf dem Zündloch der Kanone ohne Sekundanten paukt und die kleinste Kreature in dem Centrum der Nature Thymian zu wittern glaubt dann ade, ade, ade, dann ade,…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
>einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.