Melodie Nr. 3 aus dem Paderbornschen bei Reifferscheid Nr, 41, Diese Lesart um 1815 — 182« von der Familie v. Harthausen aufgezeichnet. Die Melodie hier ist nur eine gute Variante der alten 1823 gedruckten ; sie bezeugt, dass zu Anfang des 18. Jahrhunderts schon Text und Weise in Norddeutschland bekannt war. (Liederhort II Nr. 782b)
Die Anfangsstrophe in Westfalen stammt aus dem Lied „Morgen muss mein Schatz verreisen„, welches auf eine völlig andere Melodie vor allem von Soldaten gesungen wurde.
"Warum bist du denn so traurig" in diesen Liederbüchern
Büsching und von der Hagen 1807. S. 25, Nr. 9 (ohne Melodie). Text bloß 4 Strophen. Anfang: „Warum bist du denn mein Kind so traurig?“ — Textabdruck Erk II, 1, Nr. 39, mit Melodie aus dem Brandenburgischen.
Teutsches Liederbuch für Hochschulen. Stuttgart 1823. S. 433 mit Melodie: Warum bist du denn so traurig? — Hat wieder nur 4 Strophen wie Büsching. Abdruck Erlach III. 476. — Kretzschmer I, Nr. 284. — Mittler 797. — Vilmar 183 — Hase. Liederbuch des deutscen Volkes 1883, Nr. 554. —
Erk, Liederhort Nr. 118 aus verschiedenen Gegenden, mit der alten, allbekannten Melodie von 1823. —
Ein ganz abweichender Text von der Mosel: Erk, Liederhort 118a
.
Vergleiche auch:
Morgen will mein Schatz verreisen Morgen will mein Schatz verreisen Abschied nehmen mit Gewalt Draußen singen schon die Vögel singen schon die Vögel in dem grünen, grünen Wald Denn es ist ja so schwer aus der Heimat zu…
Morgen müssen wir verreisen (1936) Morgen müssen wir verreisen zu dem Heimattor hinaus Du mein einzig schwarzbraunes Mädel uns´re Lieb´ und Treu ist aus Saßen da zwei Turteltauben dort auf jenem grünen Ast Wo sich zwei Verliebte scheiden Da…
Schatz mein Schatz warum so traurig Schatz, mein Schatz, warum so traurig? Bin doch aller Freuden voll Schatz, mein Schatz, du hast befohlen Dass ich dich nur lieben soll. Mein ich doch, liebst mich von Herzen Und seist mir…
O wie wohl ists jedem Menschen O wie wohl ists jedem Menschen der von keiner Liebe weiß! Rechte Lieb die läßt nicht schlafen rechte Lieb die ruhet nicht. Wenn ihr wüßt', was mir am liebsten Nur soviel gelegen ist…
Zwei Turteltauben "Zwei Turteltauben" kommen als Wanderstrophe in vielen Volksliedern vor: Setzen sich zwei Turteltauben Dort auf jenen Dornenast Wo sich zwei Verliebte scheiden Da verwelket Laub und Gras.
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.