Der Herausgeber der „Dichtungen aus der Kinderwelt“ (1815) sagt von solchen (naiven) Kinderreimen, Sie sind eben so lieblich und hold, so heiter einfach und schuldlos,… ...
„Ein Kreis von Freunden hatte sich nach des Tages Arbeit in den Winterabenden daran erfreut gute weltliche Lieder mit einander zu lesen und zu singen.… ...
Die vorliegende Sammlung schwäbischer Volkslieder bildet den Schlußstein einer Reihe früherer Arbeiten, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatten, alle schwäbischen Volksüberlieferungen an Märchen, Sagen,… ...
Seit einer Reihe von nun zwanzig Jahren hat mich ein Werk beschäftigt über Sage Sitte und Sprache derjenigen Landstriche der deutschen Schweiz, die eben so… ...
Später, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und… ...
An Ernst Moritz Arndt. (zur ersten Ausgabe 1858.) Die Herausgeber wissen dies Buch, von dem sie wünschen, daß es ein Volksbuch werde, keinem würdigeren Manne widmend… ...
Wie das häusliche Weihnachtsfest sich jetzt in den vornehmen Kreisen fast des ganzen nördlichen Deutschlands gestaltet hat, ist nachstehend zu schildern versucht: Erst standen die… ...
Vorliegende Sammlung bietet die schönsten deutschen Volkslieder in den erreichbar besten Lesarten. Sie enthält nur echte Volkslieder, d. h. solche, die ans dem Volke selbst hervorgegangen… ...
In den Anmerkungen zu der Sammlung “ Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) “ findet sich ein interessanter Abschnitt über Fibelverse im 18. und… ...