Hintergrund: Volkslieder und ihre Geschichte
Über Volkslieder und ihre Geschichte.
Die meisten Aufrufe: Volkslieder und ihre Geschichte
Das Ottolied (0941)
Das Ottolied ist ein Gedicht auf die zweite Versöhnung des Kaisers Otto I. mit seinem meutrischen Bruder Herzog Heinrich, 941. Der lateinisch-deutsche Text aus einer Cambridger Handschrift ist vollständig gedruckt bei Eccard, Veter. monum. Lpz., 1720, bei Hoffmann, Fundgruben I, 340 nach Wackernagels Herstellung; daher bei Soltau, hist. VL, 15 ff. J. Grimm, lat. Gedichte. Müllenhoff, Denkmale ... Weiterlesen ... ...
Marlborough Lied (1709)
Das Marlborough Lied der Franzosen Das berühmte Marlborough Lied entstand zuverlässig nach der Schlacht bei Malplaquet im Jahre 1709 und nicht erst nach dem Tode John Churchill’s Herzog von Marlborough im Jahre 1722 wie einige ernsthafte Kommentatoren dieses historischen Scherzes vermeint haben. Keine Stelle dieses kleinen Volksliedes läßt eine Beziehung auf das wirkliche Ableben des ... Weiterlesen ... ...
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (unklar) (1808)
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn Drei Stündelein vor dem Tag Wollt in den grünen Wald ´naus gehn Brombeerlein brechen ab. Und als sie in den Wald nein kam Begegnet ihr Jägers Knecht Ey Mädchen scher dich weg nach Haus Dem Herren ist das nicht recht Und als das Mädchen rückwärts kam Begegnet ihr Jägers ... Weiterlesen ... ...
Es wollt ein Mädl wohl früh aufstehn (1819) (1819)
Es wollt ein Mädl wohl früh aufstehn dreiviertel Stund vor Tag wollt in den Wald spazieren gehn hm hm hm spazieren gehn und Brombeer brocken ab Und wie sie zu dem Wald hingeht begegnet ihr ´s Jägers Knecht Ei Mädl pack dich aus dem Wald hm hm hm ja aus dem Wald meim Herrn dem ... Weiterlesen ... ...
Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael (1841)
Eine Begebenheit, wie die gegenwärtige, der Sieg über gefürchtete Korsaren, die eine Reihe von Jahren hindurch nicht allein die Nordsee unsicher machten, sondern die Gefahr verachtend, selbst bis in’s mittelländische Meer sich wagten, war es würdig, nach alter deutscher Weise durch ein Volkslied auf die ferne Nachkommenschaft gebracht zu werden. Die Seeräuber leben bis auf ... Weiterlesen ... ...
Tausend Taler tausendmal ausgegeben … (1847)
Wir haben ja Werte, d. h. Geld genug! Wollen wir die Pferde im Stalle lassen, weil sie könnten nass werden? Man mache sich einmal den Unterschied ruhender, vergrabener und bewegter zirkulierender Werte oder Gelder klar. Ein Haus, ein Stück Land, ein Taler in der Truhe des Reichen verschlossen, bleibt ein Haus, ein Stück Land, ein ... Weiterlesen ... ...
Zensur gegen das Lied vom Bürgermeister Tschech (1847)
Polizei und Zensur verstanden …. sehr wohl das Wesen des Tschech-Liedes. (Bürgermeister Tschech) Ein fliegendes Blatt mit dem Tschech-Lied ist nicht bekannt — weder bei Sammlern jener Zeit (z. B. Ditfurth , oder in den Materialien des DVA ), noch in den Polizeiakten. Trotz der wiederholt geäußerten Meinung, daß es ein solches fliegendes Blatt gegeben habe, ... Weiterlesen ... ...
Das Lied vom treuen Robert Blum 1849 (1849)
Die Resonanz dieser Lieder (auf Robert Blum) im Jahre 1849 in der Bevölkerung und ihre Verfolgung durch die Behörden zeigen uns anschaulich die Akten einer Disziplinaruntersuchung von Chemnitzer Bürgerschullehrern i. J. 1849, auf die zuerst Paul Willert die Aufmerksamkeit gelenkt hat. Die Lehrer wurden, wie es in einem Schreiben des Polizeiaufsehers heißt, beschuldigt, „ihre republikanischen Ideen“ ... Weiterlesen ... ...
Karlemann-Lied (1893)
Es muß im 9. und 10. Jahrhundert, ungefähr gleichzeitig mit dem Ludwigsliede, auch ein Lied auf den fränkischen König Karlmann vorhanden gewesen sein. Das bezeugt schon der Ausspruch des im 10. Jahrhundert lebenden Dichters Saxo, der unter den weltlichen Gedichten zum Lobe der Großväter und Urgroßväter Pipin, Karl, Ludwig, Theodorich, auch Karlmann und Lothar aufführt. ... Weiterlesen ... ...
Die Ulinger-Blaubart-Sage (1893)
Eine gar unheimliche Sage ist es, die sich in Deutschland an den Namen Ulinger oder Adelger, im Flämischen an den Zauberkönig Halewyn, in Frankreich an den Ritter Blaubart geheftet hat und zum allgemeinen Sagenschatz fast aller Völker Europas gehört. -— Deutsche Lieder vom Ulinger gab`s schon seit dem 16. Jahrhundert in Ober- und Niederdeutschland und, wie unsere mitgeteilten Texte ... Weiterlesen ... ...