Nürnberg
Volkslieder und Gedichte aus Nürnberg
Nürnberg-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Handschrift des Germanischen Museums zu Nürnberg
Handschrift des Germanischen Museums zu Nürnberg v . Jahr 1421 . Papierhandschrift Nr . 3910. ‚ Darin außer andern Stücken (Osterspiele) 12 Bl. mit geistlichen… ...
Nun will ich aber heben an (Tannhäuser, 1520, Nürnberg)
Nun will ich aber heben an von dem Danhäuser zu singen und was er hat Wunders gethan mit seiner Frau Venusinnen Danhäuser was ein Ritter… ...
Jetzt muss ich die Stadt verlassen (Nürnberg)
Jetzt muss ich die Stadt verlassen Nürnberg, diesen schönen Platz Muß darin zurücke lassen Meinen auserwahlten Schatz Schönster Schatz, nun muß ich reisen Und du… ...
Liebe Kindlein kauft ein (Nürnberger Spielwarenhändler)
Liebe Kindlein kauft ein Hier ein Hündlein hier ein Schwein Trommel und Schlägel ein Reitpferd ein Wägel Kugel und Kegel Kistchen und Pfeifer Kutschen und Läufer… ...
Mogst´n Hansl gern nehma? sagt die alte Schwieger (1917, Nürnberg)
„Mogst´n Hans´l gern nehma?“ sagt die alte Schwieger. „Ja i hätt´n gern, ja i hätt´n gern“ sagt´s Annamirl wieder „Ihr habt´s ja ka Haus net“… ...
Es war ein frisch freier Reitersmann
Es war ein frisch freier Reitersmann Der Eppele von Geilingen ist ers genannt Er reit zu Nürnberg aus und ein er war der von Nürnberg… ...
Die Handschrift „Lochamer Liederbuch“ (manchmal auch: Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch) ist enthält auf 93 Seiten etwa 50 ein- bis dreistimmige Lieder , die hauptsächlich in den Jahren 1452 bis 1460 von dem… ...
Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
Ich spring an diesem Ringe des pesten, so ichs kan von hübschen frewlein singe als ichs geleret han. he -! Ich rait durch fremde lande… ...
Der Text der Vogelhochzeit ist bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert, dessen Entstehungszeit auf etwa 1470 datiert wird. Ein um 1530 in Nürnberg gedrucktes „fliegendes Blatt“… ...
Wöll wir aber singen (Schüttensam)
Wöll wir aber singen Von einem Edelmann Der wollt die von Nürnberg zwingen Wie ihm die Kunst zerrann! Der Schüttensam was er genannt Er hat… ...
Innsbruck, ich muß dich lassen Ich fahr dahin mein Straßen Ins fremde Land dahin Mein Freud´ ist mir genommen Die ich nit weiß bekommen Wo… ...
Nikolaus Herman – Kantor in Joachimsthal. Geboren um 1500 (nach älteren Angaben: um 1480) in Altdorf bei Nürnberg; gestorben am 3. oder 15. Mai 1561… ...
Sollts im Gwelb nit finster sein Rumpel an der Türe nit! Scheint wedr Sonn noch Mond darein Rumpel an der Türe nit ! mein Mann der… ...
Kunigunde Hergot war eine der ersten selbständigen Druckerinnen: Sie war mit Hans Hergot verheiratet, der in den Jahren 1524 bis 1526 im Nürnberger Ämterbüchlein als… ...
Der Nürnberger Buchhändler und Herausgeber bedeutender Musik-Sammelwerke Hans Ott gab „wohlbewußt und mit Kenntniß und Geschmack“ bis bedeutende Liedersammlungen heraus. Das Geburtsjahr ist unklar, er… ...
Der Komponist, Dichter, Schulmeister und katholische Pfarrer Wolfgang Schmeltzel wurde um 1500/05 in Kemnath (Oberpfalz) geboren. Er starb um 1564 in St. Lorenzen am Steinfeld,… ...
Der Komponist (und Arzt) Georg Forster wurde um 1510 in Amberg geboren und starb am 12. November 1568 in Nürnberg. Die von ihm herausgegebene fünfbändige Liedsammlung “ Frische teutsche Liedlein “ (1539-1556)… ...
Tröstlicher Lieb (Apollo und Daphne)
Tröstlicher Lieb stets ich mich ieb wie ich erhieb und Huld erlangt eins Fräulein zart Denn ich mit Fleiß in stiller Weis noch dien zu Preis… ...
Zart schöne Frau gedenk und schau
Zart schöne Frau, gedenk und schau wie mich dein Lieb mit steter Üb herzlichen sehr tut kränken Kein Ruh Hab ich, so lang bis sich… ...
Wohl hinter meines Vaters Hof da fleugt ein weiße Tauben sie ist so manchem Falken entflogen ein Eul hat mirs gesangen Die Eul die mirs… ...
Lieder zu "Nürnberg":
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied) (Arbeitslieder)
- Ach Elslein liebes Elslein (Liebeskummer)
- Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (Balladen)
- All Lust und Freud (Liebeslieder)
- Als man noch kein Pulver kannte (Kriegslieder)
- Auf de jetzge Eisebahna (Eisenbahn)
- Auf der Mauer auf der Lauer (Kinderlieder)
- Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue (Arbeitslieder)
- Den liebsten Buhlen den ich han (Trinklieder)
- Der Gutzgauch auf dem Zaune saß (Liebeslieder)
- Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Ansinglied) (Kinderlieder)
- Der Schnitzelmann von Nürenberg (Weihnachtslieder)
- Die Welt ist ein Tanzboden (Lieder von Arm und Reich)
- Ein Schlosser hat einen Gesellen gehabt (Arbeit und Berufe)
- Ein Wächter gut in seiner Hut (Liebeslieder)
- Entlaubet ist der Walde (Liebeslieder)
- Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Knecht tötet Herrn) (Balladen)
- Es sollt ein Meidlein früh aufstän (1533) (Liebeslieder)
- Es war ein frisch freier Reitersmann (Balladen)
- Es wollt ein Maidlein Wasser holen (Frauenlieder)







