Liederlexikon: Hans Ott
Jahrgang 1500-1600 | 1500Der Nürnberger Buchhändler und Herausgeber bedeutender Musik-Sammelwerke Hans Ott gab „wohlbewußt und mit Kenntniß und Geschmack“ bis bedeutende Liedersammlungen heraus. Das Geburtsjahr ist unklar, er starb vermutlich 1546.
- 1) 121 newe Lieder (1534): „Der erst teil. Hundert und ainundzweinzig newe Lieder von berümbtenn dieser kunst gesetzt“.
- 2) 100 Motetten (1537 und 1538): „Novum et insigne opus musicum, sex, quinque et quatuor vocum. Tomus I. et Tomus II.“ mit zusammen 100 Motetten.
- 3) Messen (1539): „Missae tredecim quatuor vocum a praestantiss. artificib. compositae“.
- 4) 115 newe Liedlein (1544): „Hundert vnd fünfftzehen guter newer Liedlein mit vier, fünff, sechs stimmen“
- 5) Heinrich Isaac: „Coralis Constantini“ (1550), Drei Bände
„Es sind jetzt Zeiten und Sitten, durch welche nicht der Musik allein, sondern allen andern ehrbaren Künsten die äußerste Sittenverwilderung droht. Darum muß es mit allen Kräften dahin gebracht werden, daß die Würde der Kunst, welche der gemeine Haufe in so niedrigdenkender Weise verachtet, mehr und mehr gefördert werde“. (Hans Ott, 1538) –>> Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie (1887)
- Hans Ott im Archiv:
- 121 Newe Lieder
- A a a Adam sag nur ja
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Ach Elslein liebes Elslein
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer)
- Ade du teures Vaterland (Auswanderer)
- Alles ist wandelbar
- Als Burlala geboren war (hochdeutsch)
- Am Montag fängt die Woche an
- An der Weichsel gegen Osten
- As Burlala geboren war
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Augsburger Liederbuch
- Befiel du deine Wege
- Bim Baum die Glock ist krank
- Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
- Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue
- Blunck
- Brandenburg Brandenburg dieser Erzphilister
- Brüder Brüder wir müssen ziehen in den Krieg
- Da drunten in dem tiefen Tale
- Da Jesus in den Garten ging
- Das eigensinnige Kind
- Das Grab ist tief und stille
- Das kleine dicke Liederbuch
Mehr zu Hans Ott