Liederlexikon: 115 newe Liedlein

Unkategorisiert | 1544

    115 newe Liedlein im Archiv:

  • Ach Gott wem soll ich klagen
    Deutscher Text überall nur diese eine Strophe, mit folgenden Abweichungen: Reutterliedlein 1535: Ach Gott, wem soll ichs klagen das heimlich Leiden mein? Mein Herz will mir verzagen und leidet große Pein. Soll ich, schöns Lieb, nun scheiden? Thut meinem Herzen weh: So schwing ich mich...
  • Die Brünnlein die da fließen
    Das „Treten auf den Fuß“ war ein altdeutscher Rechtsbrauch (s. Grimm, Rechtsalterth. 142) und galt als Zeichen der Besitzergreifung und Unterwürfigkeit der Frau. Dieser symbolische Gebrauch wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt bei einer Trauung im Helmbrecht von 1534: „Uf den fuoz er ir trat“....
  • Dort oben auf dem Berge
    Die Melodie ist ein langweiliger Singsang, vermutlich von Senfl gemacht, der den Tonsatz dazu lieferte. — Beide Strophen wurden später mit dem Mühlradliede verbunden und sie werden als „Wanderstrophen“ auch in andern Volksliedern uns noch vielfach begegnen ; noch 1890 konnte man sie mit geringer...
  • Ein alt Mann wollt sich freuen (Schläfert dich noch?)
    Ein alt Mann wollt sich freuen wollt nehmen ein junges Weibe Schläfert dich noch? Schläfert dich noch? Er freit wohl um Frau Claren, Die war bei achtzehn Jahren. Schläfert dich noch? Text und Musik: bei Forster II. 1540. Nr. 66 (wiederholt 1549, 1553, 1565). Statt „18“(1540) steht „achtzig“ im Druck 1553. Tonsetzer nicht genannt. Original eine ... Weiterlesen ...
  • Ein Maidlein zu dem Brunnen ging
    Das Lied im Liederhort II  nach J. Ott, 1534. Nr. 59. Forster II, 1540, Nr. 52, ohne 2. Strophe und mit folgenden Varianten: 1, 1 Meidlein. 1, 3 stolzer knab. 1, 4 herzlichen. Auf einem fliegenden Blatt Nürnberg 1530 (s. folgende Nr.) hat das Lied...
  • Es ist nit alles Golde
    Erklärung: 1, 2 gleißen, glänzen. 1, 5 Schabab sein (als Verbum) heißt schmählich abziehen, sich fortpacken. abschieben. Das Schabab (als Substantiv) bezeichnet eine Herbstpflanze, das Achilleskraut (Euphrasia Officinalis) , bei deren Blüte es mit dem Sommer zu Ende (schabab) geht. Nach Schmeller 3. 305 und...
  • Es jagt ein Jäger geschwinde (Edelwild)
    Text: 2, 2 Gezame, mhd. gezeive, hübsches Ansehen, wie sichs geziemt 2, 5 geschwinnet, von geschwinden entschwinden des Augenlichts und der Besinnung, hier soviel : es vergehen ihm die Sinne. 2, 8 geschwicht, geschunden, blamiert.
  • Es taget vor dem Walde
    Erklärungen: 1, 1 Stand auf — steh auf! 1, 2 Kätterlein, Ketterlein — Käthchen, Dim, von Katharina. Quellen: a) Melodie und untergelegte Textstrophe bei J. Ott 1544 Nr. 15 und 97 der fünfstimmigcn Tonsätze.. b) Dieselbe Melodie im geraden Takte: J. Ott 1554. Nr. 19...