1830-1847: Vormärz
In dieser Kategorie: 186 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1830-1847: Vormärz
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Turner auf zum Streite (Festgesang)
- In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
- Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
- Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
- Ich bin ein Preuße (Preußenlied)
- Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
- Der bleiche Weber – Der Leineweber
- Freifrau von Droste-Vischering
- Michel warum weinest Du?
- Als die Römer frech geworden
- Fürsten zum Land hinaus
- Deutschland Deutschland über alles
- War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)
- O wie ist es kalt geworden
- Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
- Schau dort spaziert Herr Biedermeier
- Reißt die Kreuze aus der Erden (Aufruf)
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- Winter ade Scheiden tut weh
- Dir öffnet sich jetzt uns´re Brust zu treuem Bruderleben
- Noch ist Polen nicht verloren
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka
- So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1830-1847: Vormärz
1830-1847: Vormärz
1832 – Hambacher Fest (13) -Weitere Lieder zu 1830-1847: Vormärz
Reim dich oder ich fress dich (1840)
Der Ausdruck hat seinen Ursprung in Gottfried Wilhelm Sacers 1673 unter dem Pseudonym Reinhold Hartmann erschienener Satire „Reime dich, oder ich fresse dich“ (Wikipedia)Reim dich oder ich fress dich wie reimt sich das zusamm’n ? Wenn sichs nicht will reimen so muß’s der Tischler leimen Reim dich, od’r… ...
Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil (1840)
O tempora o mores
Gedicht von Emanuel Geibel von 1840. Ältester Druck in Finks Hausschatz, 1842. Über die Entstehung dieses Liedes erzählt Hoffmann (Volkstümliche Lieder, Nr. 253): Bald nach seiner Rückkehr aus Griechenland 1840 improvisierte es Geibel eines schönen Abends in einer fröhlichen Gesellschaft zu Lübeck. Ein anderer sendete...Ein lust´ger Musikante marschierte einst am Nil o tempora, o mores! Da kroch wohl aus dem Wasser ein großer Krokodil o tempora, o mores! Der… ...
O Freunde klaget doch mit mir (Polen darf nicht untergehn) (1840)
O Freunde klaget doch mit mir — o weh! Seht Polens Schmuck und Polens Zier —o weh! Seht, Warschau wird vom Russenschwert erobert, geplündert und… ...
Und hörst du das mächtige Klingen (1840)
Häufig in Gebrauchsliederbüchern seit 1844. Verbreitet auch durch Liedflugschriften z. B. Frankfurt am Main (1848), Lübeck (o. J.), Glückstadt (1873)Und hörst du das mächtige Klingen von der Ostsee bis über den Rhein, das Lied mit den sausenden Schwingen? Tief dringt es durch Mark und… ...
Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort (1841)
Im Sommer 1836 besuchte ich einen Freund auf dem Lande. Ich hörte gegen Abend die Grasmädchen singen. Ich forschte nach. Sie sangen Volkslieder, die mir… ...
Hallelujah hallelujah wir wandern nach Amerika (1841)
Deutscher Nationalreichtum
Hallelujah, hallelujah wir wandern nach Amerika was nehmen wir mit ins neue Vaterland, wohl allerlei, wohl allerhand: Viele Bundestagesprotokolle, manch Budget und manche Steuerrolle eine… ...
Protestlied (1841)
Solang ich noch ein Protestant, Will ich auch protestieren, Und jeder deutsche Musikant Soll’s weiter musizieren! Singt alle Welt: Der freie Rhein! So sing doch… ...