1830-1847: Vormärz

In dieser Kategorie: 186 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1830-1847: Vormärz

  1. Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
  2. Mich brennts in meinen Reiseschuhn
  3. Turner auf zum Streite (Festgesang)
  4. In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
  5. Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
  6. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  7. Ich bin ein Preuße (Preußenlied)
  8. Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
  9. Der bleiche Weber – Der Leineweber
  10. Freifrau von Droste-Vischering
  11. Michel warum weinest Du?
  12. Als die Römer frech geworden
  13. O wie ist es kalt geworden
  14. War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)
  15. Deutschland Deutschland über alles
  16. Fürsten zum Land hinaus
  17. Schau dort spaziert Herr Biedermeier
  18. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
  19. Winter ade Scheiden tut weh
  20. Reißt die Kreuze aus der Erden (Aufruf)
  21. Auf einem Baum ein Kuckuck
  22. Denkst du daran mein tapferer Lagienka
  23. Noch ist Polen nicht verloren
  24. So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
  25. Ein Männlein steht im Walde
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1830-1847: Vormärz

1830-1847: Vormärz

1832 – Hambacher Fest (13) -

Weitere Lieder zu 1830-1847: Vormärz

Noten dieses Liedes

Es blüht ein schönes Blümchen auf unserer grünen Au sein Aug´ ist wie der Himmel so heiter und so blau Es weiß nicht viel zu… ...

Frühlingsbotschaft

Die ursprüngliche Melodie hatte zu Beginn eine halbe Note und dann eine Viertelnote (Stiiiieeeeg – litz), die spätere Singweise hat eine Viertelpause nach zwei Viertelnoten (Kuck Kuck — )  . vergleiche die beiden Versionen auf dieser Seite.

Noten dieses Liedes

Kuckuck! Kuckuck! ruft´s aus dem Wald Lasset uns singen tanzen und springen Frühling, Frühling wird es nun bald Kuckuck Kuckuck läßt nicht sein Schrei’n. Kommt… ...

Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Noten dieses Liedes

O wie ist es kalt geworden und so traurig öd und leer! Rauhe Winde wehn von Norden, und die Sonne scheint nicht mehr Auf die… ...

Die freie Republik

Wolfgang Steinitz führt neun Versionen dieses Liedes an ( Steinitz II 1962)

Noten dieses Liedes

In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main schon seit vielen Jahren sechs Studenten ein Die für die Freiheit fochten und für das Bürgerglück und… ...

Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher...

Noten dieses Liedes

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, Daß mir das Herze lacht! Winter ade! Scheiden tut weh Winter ade! Scheiden tut weh. Gerne… ...

Lied der Verfolgten

In einigen Liedvariationen ist die Zeile „Wie´s dem Flüchtling geht“ ersetzt durch „Wie´s dem Flüchtling geht“ –  der „Flüchtling“ hieß offensichtlich manchmal auch „Pilger“. „Absalon“ verweist auf die biblische Erzählung (2. Samuelis 18,9) nach der der auf einem Maultier reitende Absalon auf der Flucht mit seinen...

Noten dieses Liedes

Wenn die Fürsten fragen: Was macht Absalon? Lasset ihnen sagen: Ei der hänget schon Doch an keinem Baume, Und an keinem Strick Sondern an dem… ...

Noten dieses Liedes

Hört, ihr Herrn, laßt euch sagen Wisset, die Zeit hat nichts geschlagen Nichts geschlagen und nichts gebracht weil wir alles fein tum [dumm] gemacht Lobt… ...