1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z
- Wandre wem das Glück beschieden (1909)
- Wann i auf d Alma geh (1911)
- Wann i hoch drobn steh (Steiermark) (1924)
- Wann ich su stonn (1873)
- Wann ist´s am Schönsten auf der Welt (1903)
- Wann wir schreiten Seit an Seit (Original) (1913)
- War ein Schickslein an der Lahn (1910)
- War einmal ein Revoluzzer (1907)
- War einmal ein Turnerknab (1888)
- War einst ein Forsteleve (1942)
- War einstmalig in Rom im Kuhstall bei der Bärbel (1909)
- War`s nicht wie wenn die Mutter rief (1914)
- Warum sind wir Soldaten so lustig auf der Welt (1915)
- Was blinkt so freundlich in der Ferne (Friedensversion) (1913)
- Was blitzet so prächtig im sonnigen Schein (Des Königs Grenadiere) (1883)
- Was braucht ma auf an Bauerndorf (1913) (1913)
- Was braust du über die Felsen (1914)
- Was da lebt in unserem Bunde (1913)
- Was donnern die Kanonen (Sedanfeier) (1891)
- Was drängt und wimmelt (Das Rupprechtlied) (1915)
- Was flutet und strömt durch die Straßen dahin (Männer der Arbeit) (1896)
- Was gibt es Schöneres auf der Welt (1893)
- Was glänzet der Frühling (Zigeunerkind) (1900)
- Was glänzet dort drüben wie Frührotschein (1890)
- Was gleitet durch die Wogen (1916)
- Was gräbet und hacket im Sonnebrand (1896)
- Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof (1900)
- Was hemmet der Elemente Macht (1890)
- Was hilft’s dass ich mit Ernst und Hass (1908)
- Was ist das für ein Musikant er ist in jedem Dorf bekannt (1900)
- Was ist das für ein süßer Schall (Die Nachtigall) (1911)
- Was ist das nützlichste Metall (Das Eisen) (1910)
- Was ist denn heut am Haute Charrière (1914)
- Was ist des Thürings Vaterland (1896)
- Was ist mit dir geschehen o du Napoleon? (1871)
- Was kann schöner sein (Mailied) (1900)
- Was kraucht dort in dem Busch herum (Das neue Kutschkelied) (1915)
- Was kraucht dort in dem Busch herum (Kutschkelied) (1870)
- Was machst du deine Augen rund (Feldgrau) (1914)
- Was man alles doch erlebt (Rauke ging verloren) (1900)
- Was rasselt und rollet die Straße entlang (1893)
- Was schallet vom Turme so schaurig (1890)
- Was sehen denn die Leute mich bloß so eigen an (Am Brunnen) (1905)
- Was sind eure Siege mein Glück ist ja tot (1919)
- Was singet und klinget so frisch und traut (1890)
- Was stelln sich die Soldaten auf (Der Deserteur) (1900)
- Was treiben wir Deutschen in Afrika (Bibel und Flinte) (1898)
- Was uns der Väter Heldentum (Sedantag) (1900)
- Was uns die Väter einst geschenkt (1915)
- Was uns eint als deutsche Brüder (Lied an die Deutschen in Lyon) (1910)
- Von Hindenburg so ist genennet (1916)
- Was gleitet durch die Wogen (1916)
- Wenn im matten Sonnenschein (1916)
- Wir schreiten vorwärts Schritt um Schritt (Der Tod von Ypern) (1916)
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion) (1916)
- Hindenburg der wackere Degen (2) (1916)
- Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Soldaten-Version) (1916)
- Als die Russen frech geworden (1916)
- Es waren drei Gesellen die zogen mit hinaus (1916)
- Hindenburg der tapfere Degen (Hindenburglied) (1916)
- Jugendträume sind verflogen (Kameradschaft) (1916)
- Bei Drenke auf der Höhe (1916)
- Mama Mama Wir brauchen kein Fett (1916)
- Es es es und es (nach Russland) (1916)
- Morgenrot Morgenrot heute gehts zu Kampf und Tod (1916)
- Holder Fremdling willst du fliehen (1916)
- Es Maderl is sauber (1916)
- S Maderl is hops un sie weiss net woher (1916)
- Deutschland Deutschland schwer im Dalles (1916)
- O Deutschland hoch in Ehren (Hunger) (1916)
- Lieg ich einst im Massengrab (1916)
- Das Landwehr-Infantrie-Regiment Nummer achtzehn (1916)
- I bin a Soldat von da Infanterie (1916)
- Seesoldaten lustig Leben (1916)
- Viel Freunde in Frankreich schlafen (1916)
- Wir kämpfen nicht fürs Vaterland (1916)
- Brot und Frieden hätt ich gern (1916)
- Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck (1916)
- Ich hab mich ergeben mit Worscht in der Hand (1916)
- Heute hat der Staub (Gulaschkanone) (1916)
- Kriegesflammen ringsumher (Gebet 1914) (1916)
- Großer allmächtiger Lenker der Welt (Choral nach der Schlacht) (1916)
- Ich bin der kleine Kavallrist (Kriegsspiel) (1916)
- Kriegslieder: Das Lied als Schwert – 1916 – (1916)
- Nur die erste Strophe des Deutschlandliedes (1916)
- Wie ziehn denn die deutschen Soldaten (1916)
- Ich hatt einen Kameraden (1916 , In der Heimat….) (1916)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916) (1916)
- Hörst du die Sirene (1916)
- Wo man drüben im Westen den Schönhengst sieht (Dort ist die schöne Weberei) (1916)
- Aus uns wurd amal nischt (1916)
- Kennst du den Wald zerschossen und zerzauset (Argonnerwald) (1916)