1808 -1815 - Befreiungskriege

In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege

  1. Was ist des Deutschen Vaterland
  2. Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
  3. Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
  4. Ich hatt einen Kameraden
  5. Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
  6. Flamme empor!
  7. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  8. Das Volk steht auf der Sturm bricht los
  9. Ihr lustigen Hannoveraner
  10. Wenn alle untreu werden
  11. Bei einem Wirte wundermild
  12. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  13. Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
  14. Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  15. Der alte Barbarossa
  16. Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
  17. Der Gott der Eisen wachsen ließ
  18. Jung Siegfried war ein stolzer Knab
  19. Brüder hier im deutschen Bunde
  20. Stimmt an mit hellem hohen Klang
  21. Freiheit die ich meine
  22. Was blasen die Trompeten? Husaren heraus!
  23. Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
  24. O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
  25. Singe wem Gesang gegeben
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege

Gedicht von Theodor Körner 1813. Mit Himmel’s Melodic zuerst in seinen „Kriegslieder der Deutschen“, Breslau 1813 Nr 1. Der Text ist auch von Carl Maria von Weber am 19 Nov 1814 zu Prag komponiert (Leyer und Schwerdt 1 Heft 1814)

Noten dieses Liedes

Vater, ich rufe dich! Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze sprühend umzucken mich rasselnde Blitze Lenker der Schlachten, ich rufe dich! Vater du, führe… ...

Gedicht von E. M. Arndt 1813 .Die Melodie war nach Erk’s Angabe schon 1809 vorhanden zu dem Liede „Frisch auf ihr Tiroler wir müssen ins Feld“ Im Jahre 1813 sang man nach ihr das Spottlied auf Napoleons Feldzug nach Rußland: „Alexander der große, große große...

Noten dieses Liedes

Was blasen die Trompeten? Husaren, heraus! Es reitet der Feldmarschall im fliegenden Saus, er reitet so freudig, sein mutiges Pferd er schwinget so schneidig sein… ...

Noten dieses Liedes

Hört, ihr Deutschen, und laßt euch sagen: Die Russen haben die Franzosen geschlagen Sie haben sie geschlagen in Moskau fein Dies lasset euch gesaget sein… ...

Laut  Als der Großvater die Großmutter nahm (1885)  sang der Germanist Gräter “ aber schon 1797 : Wo ist das teutsche Vaterland / weißt du das, Tor von Frager nicht ? / Wo man die Sprache Hermanns spricht / da ist das Teutsche Vaterland.  (vgl...

Noten dieses Liedes

Was ist des Deutschen Vaterland? Ist´s Preussenland, ist´s Schwabenland? Ist´s, wo am Rhein die Rebe blüht? Ist´s, wo am Belt die Möwe zieht? O nein!… ...

Noten dieses Liedes

Wer ist ein Mann? Wer beten kann und Gott dem Herrn vertraut; wann alles bricht, er zaget nicht: dem Frommen nimmer graut Wer ist ein… ...

Noten dieses Liedes

Brich an du schönes Morgenlicht Das ist der alte Morgen nicht Der täglich wiederkehret Es ist ein Leuchten aus der Fern Es ist ein Schimmer,… ...

am 7. Dezember 1813

Noten dieses Liedes

Der Meister Zum Werke, das wir ernst bereiten Geziemt sich wohl ein ernstes Wort Wir führten’s aus in großen Zeiten Selbst ernster heut dünkt uns… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -