18. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 1085 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert

  1. Bunt sind schon die Wälder
  2. Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
  3. Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
  4. Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
  5. Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
  6. Krambambuli (Studentenlied)
  7. Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  8. Wohlauf Kameraden aufs Pferd
  9. Die Gedanken sind frei
  10. Was braucht ma aufm Bauerndorf?
  11. Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
  12. Der Mond ist aufgegangen
  13. Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
  14. Ich armes welsches Teufli
  15. Wahre Freundschaft soll nicht wanken
  16. Was frag ich viel nach Geld und Gut
  17. Die Felder sind nun alle leer
  18. Der Papst lebt herrlich in der Welt
  19. Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
  20. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
  21. So leben wir so leben wir
  22. Zu Straßburg auf der Schanz
  23. Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Brombeern)
  24. Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied)
  25. Komm lieber Mai und mache
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert

Franz-Magnus Böhme zu diesem Lied (Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, Nr. 554″) Aus einem 1769 geschriebenen weltlichen Liederbuche im Besitz von Curt Mündel in Straßburg. Schon 1736 mit einer Mollmelodie in Sperontes „Singende Muse 1 (Liederh III 491). Das Lied ist eine Umdichtung von Günthers...

Noten dieses Liedes

Brüder stellt das Jauchzen ein weil die Fasten währet und nunmehr der Beutel rein wieder ausgeleeret Bleibt zu Haus und schmauset nicht bis ein froher… ...

Die erste Melodie aus Bachs „Orgelbüchlein“ mitgeteilt von K. Bitter, Seb. Bachs Leben, I Theil 1865, Beilage. Entstehungszeit nicht bekannt. Ganz gleicher Text mit anderer Melodie steht in Sperontes „Singende Muse an der Pleiße“, Leipzig, 1736, Nr 99. Das Tabakslied von Sperontes mit Volksweise, im...

Noten dieses Liedes

Sooft ich meine Tabakspfeife Mit gutem Knaster angefüllt Zur Lust und Zeitvertreib ergreife So gibt sie mir ein Trauerbild – Und füget diese Lehre bei… ...

Anmerkungen von Ludwig Erk im Liederhort: 1. saach, sah — Borch, Burg —  op, auf — rieden,  reiden —  be, neben, beineben, dicht neben, holl. beneven —  gröte, grüße –  ju, euch —  sin ji, seid ihr —  wedr, wedder, wieder — 2. hebbe, habe...

Noten dieses Liedes

Ik säch minen Heren van Valkensten to siner Borch op rieden en Schild förte he beneben sik her blank Swert an siner Sieden „God gröte… ...

Noten dieses Liedes

Himmelan geht unsre Bahn wir sind Gäste nur auf Erden bis im obern Kanaan wir zum Herrn gelangen werden Hier ist unser Pilgrimstand droben unsrer… ...

Noten dieses Liedes

Treuer Hirte deiner Schafe Wächter in der dunklen Nacht decke mich in meinem Schlafe gib mir deiner Engel Macht Dein allmächtger Schutz umschließe alles was… ...

Noten dieses Liedes

Johannes war ein Seifensieder der wußte viele schöne Lieder und sang, mit unbesorgtem Sinn vom Morgen bis zum Abend hin Sein Tagwerk konnt´ ihm Nahrung… ...

Noten dieses Liedes

O daß ich tausend Zungen hätte und einen tausendfachen Mund So stimmt´ ich damit in die Wette vom allertiefsten Herzensgrund ein Loblied nach dem andern… ...