Tanzen in Lothringen

Louis Pinck (in: Verklingende Weisen I - Volkslieder aus Lothringen (1926):)

„Wir haben auch getanzt, sagte Papa Gerné , aber mit Maß, am Stephanstag, Fastnacht, Ostermontag und an der Kirb [Kirmes , Kirchweih]. An der Kirb wurde der Hammel herausgetanzt, gebraten und gegessen und dann die Kirb begraben. Bei den Hochzeiten spielte nur ein Spielmann , aber an der Kirb waren es immer zwei, von denen der eine Geige, der andere Baßgeige spielte. „Blechernes Geschirr“ wie heutzutage hatte man damals noch nicht. Man tanzte Schottisch, Walzer, Mazurka, und die Alten kannten noch ganz andere alte Tänze, so den Vierten, den Achten, und den Siebenten Sprung.“

Volksmusik:

Schlagwort: |
Ort:

Geburtstag heute:

  • Dieffenbach (4. Dezember 1822)

    Der Pfarrer, Dichter und Erbauungsschriftsteller Georg Christian Dieffenbach wurde am 4. Dezember 1822 in Schlitz (Vogelsbergkreis, Oberhessen) als Sohn des dortigen Dekans und Stadtpfarrers geboren. Dieffenbach studierte ab 1840 in Gießen Theologie und besuchte das Predigerseminar in Friedberg. 1845 nahm er eine Stelle als Lehrer an einer Erziehungsanstalt für Knaben in Darmstadt an. 1847 wurde er Generalvikar in ... Weiterlesen ... ...