Ursprünglich das Erinnerungsfest der Kircheneinweihung (Kirchweih Kirchmesse = Kirmes). Schon früh überwog die weltliche Feier die kirchliche, so daß die Kirmes zu einem der verbreitetSten weltlichen Feste wurde. So heißt es in einem Neidhansliede (13. Jahrhundert):
darnach kumbt sich der herbst daher
und bringt uns vil der Kirchwey.
da schlagen die bawren küe,
kelber und seu,
da hebt sich denn ein saufen und fressen. (Schlagen = schlachten.)
Vielfach zog die Kirmes Besucher aus der Umgebung und oft von weither an. Ihr Termin konzentrierte sich bald überwiegend auf den Herbst, und sie schloß sich häufig an das Erntefest und andere Herbstfeste an. Tanz und Tanzmusik spielten eine große Rolle. Dabei, wur-den schließlich lokale und regionale Traditionen von der jeweils gän-gigen, allgemein verbreiteten Tanzmusik und den entsprechenden Tanzliedern abgelöst, die heute vorherrschen.
nach: Schürz dich Gretlein
Kirmes im Archiv:
Vergleiche auch:
- Freu dich meine Susele (Kirmes) Freu dich, meine Susele Die Kerbe is bald Ich kauf dir en Klunker Und henk dern an Hals Text: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 995 b, als verwandter Kirmesreim zu…
- Ho es Kirmes (Jahrmarkt) Ho es Kirmes! Moan es Maat Onn mr ha noch kai Geld gespart in: Macht auf das Tor (1905)
- Ich geh auf die Kirmes Ich geh auf die Kirmes wer will mirs verwehrn? Und wer mirs verbeut der ko sich gescheern Mei Schatz, allerliebster der hat mich bestellt der Hot mich och nömmer beloga, geprellt mei Schatz, mei…
- Ein Leben war's im Ährenfeld Ein Leben war's im Ährenfeld Wie sonst wohl nirgends auf der Welt Musik und Kirmes weit und breit Und lauter Lust und Fröhlichkeit Die Grillen zirpten früh am Tag Und luden ein zum…
- Ach wenn doch immer Kirmes wär Ach wenn doch immer Kirmes wär, ach wenn doch immer Kirmes wär! Liebes Gretchen, wackres Mädchen: Wo geht der Weg nach Halle? Immer den Fußsteig lang, bei der Mühle weg, weg, weg geht…
- Alle Lieder und Beiträge zu Kirmes