Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder, hrsg. von Louis Pinck, –
- Bd. 1, Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1926 (Nachdruck Bärenreiter-Verlag Kassel 1962); –
- Bd. 2, (= Schriften der Elsässisch-Lothringisch Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Straßburg ), Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1928 (ND Bärenreiter-Verlag Kassel 1963) –
- Bd. 3, Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1933 (ND Bärenreiter-Verlag Kassel 1963);
- Bd. 4, Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1939 (ND Bärenreiter-Verlag Kassel 1962);
- Bd. 5, hrsg. von Angelika Merkelbach-Pinck u. Josef Müller-Blattau, Bd. 5, Bärenreiter-Verlag Kassel 1962.
Region: Lothringen
- Ach du liebes Herzelein (Abschied von der Wallfahrt)
- Ach englische Schäferin gewähr mir ein Bitt
- Ach Gott wie ist der Himmel so rot (Kriegslied)
- Ach Herzallerliebste mein steh auf und lass mich hinein
- Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
- Ach höret ach hört wie die Nachtigall singt (Heirat)
- Ach Mutter liebste Mutter wie soll ich tun
- Ach Schatz jetzt muss ich wandern
- Ach Schatz warum bist du so traurig (Ungewollte Schwangerschaft)
- Ach Schatz wenn du über die Gasse gehst
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1920, Lothringen)
- Adje nun muß ich fort
- Alles kommt zu seinem Ende
- Alles was in Lüften schwebet
- Als Gott die Welt erschaffen hat
- Als ich achtzehn Jahr alt war nahm ich mir ein Weib (Der Tod von Basel)
- Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder)
- Als ich einmal an einem Kirchhof vorbeiging
- Als ich einmal kleins Büwele war (Geigenbüwele)
- Als ich hungerig und dursterig sein
- Als Sankt Udil geboren war (Küferlied)
- Am Abend eh ich schlafen geh
- Am achten September beim ersten Signal (Sebastopollied)
- Am Dienstag z´ Morgen in aller Früh
- Am Samstag abend spate
- An dem Frühling an dem Sommer
- Ave Maria so grüsst der Engel
- Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn
- Bin ich nicht ein artiges Mädchen
- Bin ich nit e schöner Kohlenbürenbub
- Da kommen die vier schwarzen Brüder
- Da kommt der lustige Henkersknecht (Lustige Handwerksburschen)
- Da kommt die Maus von allen Mäusen her
- Da unser Herr Jesus am Tischelein saß
- Danklied nach dem Krone Heischen
- Das Hausen fällt mir viel zu schwer
- Das Jagen das ist ja mein Leben (Wilddieb)
- Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug
- De lamentatione Jeremiae Kunigundis
- Deine Schönheit die wird vergehn
- Der Jäger in dem grünen Wald
- Der König und der Kaiser (Vor 1918, Lothringen)
- Der Kuckuck auf dem Tore sass
- Der Lazarus leit auf dem Mist und schlief
- Der Metzger schickt den Jockel hinaus (Lothringen, 1928)
- Der Nachtwächter auf dem Turme saß (1918, Lothringen)
- Der Ritter Sent Jerry (Sankt Georg)
- Der sich ein faules Gretchen nimmt
- Der Soldat kehrt aus dem Krieg zurück
- Der Tag der ist so wohl vergangen
- Der Wein und das Wasser (aus Lothringen)
- Des Abends in der Stille verschliess ich meine Tür
- Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht
- Des Morgens dreiviertel auf viere (vor 1928, Lothringen)
- Des Nachts wenn ich über die Gassen geh
- Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied)
- Die arme soder Witjungfräuelein
- Die Feierabendstunde schlägt
- Die Holvinger Mädchen die wollen grasen gehn
- Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
- Die Schönste von allen von fürstlichem Stand
- Die zweiundvierzig Jahr die seind herum (Alexius)
- Dort drunten dort droben vor einiger Tür (Arme Seele)
- Droben auf dem Bergelein (Lothringen)
- Ein Kind geboren zu Bethlehem (Lothringen II)
- Ein Kind geboren zu Bethlehem (Lothringen)
- Ein Schäfer über die Brücke kam
- Eine arme Seel wollt wanderen gehn
- Eins Zwei Drei oder Vier (Vierter Tanz)
- Einst tut ein Bauer ein Schneider fragen
- Er fahrt wohl übern Rhein (Der Unverbesserliche)
- Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn
- Es blast ein Jägerlein wohl in sein Horn (1926. Lothringen)
- Es fahrt ein Fuhrmann ins Weinland hinein
- Es fliegen zwei Tauben wohl über den Rhein
- Es freit ein reicher Kaufmannssohn (Verkleideter Freier)
- Es gibt nichts schöner auf der Welt (Jungfranzosenblut)
- Es ging ein Edelmann über die Brück (1918)
- Es ging ein Mädchen Gras schneiden
- Es ging ein Mädchen Wasser holen (Lothringen , 1933)
- Es haben sich sieben und siebzig Schneider verschworen
- Es hat ein Herrchen ein wunderschönen Weibchen
- Es hat mich bis daher kein Schönheit verführt (Macht der Liebe)
- Es hat sich ein Bauer ein Töchterlein
- Es hatt sich ein Bauer ein Töchterlein (Lothringen)
- Es hatten sich sieben und siebzig Schneider verschworen
- Es ist dunkel auf hohen Bergen
- Es ist ein Schnee gefallen auf meinen Fuss
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied)
- Es klopfte so grauselig an der Tür (Zwanzig Mörder)
- Es kommen drei Könige aus Morgenland (Dreikönigslied)
- Es kommt die Zeit zum Offenbaren (Liebesklage)
- Es kommt ein Bettelmann aus Ungerland heraus
- Es liegen zwei verborgen (Feinslieb im Grab)
- Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein
- Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam)
- Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder)
- Es reist eine Jungfrau zum Tor hinaus
- Es reit´t ein Reiter wohl über die Brück
Mehr zu Verklingende Weisen