Dörfchen, o, sei uns willkommen
Heut´ ist die Arbeit vollbracht
Freundlich sind wir aufgenommen
seht wie der Abendstern lacht
Trauliches Glöcklein
du läutest so schön!
Trauliches Glöcklein
du läutest so schön!
Läute, mein Glöckchen, nur zu
läute zur süßen Ruh
Seht, wie die Sonne dort sinket
hinter dem nächtlichen Wald
Glöckchen zur Ruhe uns winket
hört nur, wie lieblich es schallt
Trauliches Glöcklein
du läutest so schön!
Trauliches Glöcklein
du läutest so schön!
Läute, mein Glöckchen, nur zu
läute zur süßen Ruh
Hört ihr das Blöken der Lämmer
Kühlende Lüfte schon weh’n
Sehet, es fängt an zu dämmern
Lasset zur Hütte uns geh’n!
Trauliches Glöcklein…
Text: Verfasser unbekannt
Musik: Verfasser unbekannt

So sang man das Lied schon 1841 im Weimar, mit der eigentlichen 3. Strophe beginnend: „Dörfchen sei uns willkommen …“ Gewöhnlich wurde es bei Ausflügen aufs Land von Lehrern und Seminaristen gesungen. (Die Weimarer Textvarianten hab ich in Klammer darunter gesetzt. Melodie und Text hier aus Schlesien (Hainau) bei Jakob „Volkssänger“ 1847. II. Heft Nr. 19.
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Beinahe zeitgleich zu „Der Mond ist aufgegangen“ entstand das Lied „Willkommen o seliger Abend“. Bald kommt die Anfangs noch nicht vorhandene Abendglocke hinzu: „Trauliches Glöcklein du läutest so schön!“ Wie daraus dann über die Jahrzehnte das Weihnachtslied „Süßer die Glocken nie klingen“ entsteht, ist hier zu sehen:
Liederthema: Abendlieder
Liederzeit vor 1841 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Ernte • liedpo • Willkommen • Orte: Elsaß, Schlesien, Thüringen
Geschichte dieses Liedes: Dort sinket die Sonne im Westen
Anmerkungen:
Nach derselben Melodie sang man auch in manchen Gegenden das Klagelied Ich habe den Frühling gesehen“ (s. Liederhort II Nr. 539)
Die zweite Strophe auch:
Hört ihr das Blöken der Herde
Seht wie die Lüfte schon weh’n
Dämm´rung umschleiert die Erde
lasset zur Hütte uns gehn
Trauliches Glöcklein…
Die dritte Strophe an Zeile drei auch:
…freundlich sind wir aufgenommen
seht, wie der Abendstern lacht
Zweite Melodie:

Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
u.a. in: — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Gesellenfreud (1913) — Deutsches Lautenlied (1914) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Alpenrose (1924) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) – Wander-Liederbuch (1927) — Schlesier-Liederbuch (1936) – Wie´s klingt und singt (1936) —