Niedersachsen
Volkslieder und Gedichte aus Niedersachsen
Niedersachsen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mehr als 100 Lieder aus Niedersachsen, niedersächsische Kinderreime und Gedichte.
Das Pfahlspiel ist ein sehr einfaches, altes Wurfspiel, das aber Arm und Hand übt. Zwei oder mehr Knaben nehmen jeder einen Stock, der an dem… ...
Maikäfer flieg – vermutlich seit dem 30jährigen Krieg (1618-1648) bekanntes Kinderlied, bei dem der Vater im Krieg ist und die Mutter im abgebrannten Pommernland. Gleiche… ...
Kåtü mes ninkă båit? Ťelka mes ninkă båit. Ťelka rici Våpăk kå naimo kå dvemo: Joz jis vilťĕ grüznă Zenă; Nemüg ninkă båit Joz nemüg… ...
Roland der Riese am Rathaus zu Bremen
Roland, der Ries, am Rathaus zu Bremen Steht er im Standbild Standhaft und wacht Roland, der Ries‘, am Rathaus zu Bremen Kämpfer einst Kaisers Karls… ...
Bombaratschi dara Bombaratschi dara
Bombaratschi dara! Bombaratschi dara! Bombaratschi! Bombaratschi! Rewelutschion! Bomsvalera! Wir brauchen keinen König mehr! Bomsvalera! Wir brauchen ihn nicht mehr! Ça! Ça! Rewelutschion! Text und Musik… ...
Immchen Dimmchen Zuckerlimmchen
Immchen Dimmchen Zuckerlimmchen Geh mit mir nach Harlekimmchen Harlekimmchen ist nicht weit 24 Stunden breit. Hinter der Kirche liegt der Sand Ausgebogen Engelland (?) Engelland… ...
Bist du gewandert durch die Welt (Eichsfeld)
Bist du gewandert durch die Welt auf jedem Weg und Pfade, schlugst auf in Nord und Süd dein Zelt an Alp und Meergestade; hast du… ...
Die erste ursprüngliche Gestaltung des Brauchs mit der Lebensrute zu schlagen ist diese: Frauen und weibliches Hausvieh (vor allem Kühe und Stuten) wurden zu bestimmten… ...
Der schlanke Baum, der im Herbste traubenweise seine vielen kleinen Früchte reift, galt frühzeitig wegen dieser Fülle von leuchtend roten Beeren als Symbol der Fruchtbarkeit,… ...
Wilde bezw. verwilderte Apfelbäume sind schon zu Tacitus´ Zeiten, wie wir bemerkten, in Germanien einheimisch gewesen. Apfelschnitze finden sich schon in den Pfahlbaufunden Oberösterreichs (Höfler).… ...
Bei den Griechen war der Birnbaum der Aphrodite, den Römern der Gartengöttin Venus geweiht; daher trug eine Art Birnen den Namen Veneraria oder pira venerea (Columella),… ...
Spielanleitung: „Vor dem Spiel wählt sich jedes Kind einen Fischnamen (Goldfisch, Karpfen, Hering usw) Die Kinder gehen im geschlossenen Kreise, eines geht draußen in entgegengesetzter… ...
Blinde Koh ick leid di Wohen? Nan Bullenstall Wat sall ick dar? Klüten und Melk etn Ick heff keen Lepel Gah hen un sök di… ...
Mackensen der edle Ritter fuhr wie Sturm und Ungewitter
Mackensen der edle Ritter fuhr wie Sturm und Ungewitter übers falsche Ostland her Neben Hindenburg, dem Riesen sei sein Name hochgepriesen Dank und Ehre seinem… ...
Palm Palm Pause ist die Frau zu Hause Wenn die Frau zu Hause ist daß sie nicht das Ei vergißt das Osterei das Osterei eins… ...
Versunken ist das alte Leid die Nöte, die uns knechten wir fahren in die neue Zeit zum Lande der Gerechten Uns trägt die Flut uns… ...
Von der Weser bis zur Elbe Von dem Harz bis an das Meer Stehen Niedersachsens Söhne Eine feste Burg und Wehr Fest wie unsre Eichen… ...
Singen und Klingen – Liederbuch für Volksschulen – herausgegeben von Robert Unger . Teil 1, für die Grundschule mit Singfibel zur Einführung in das Singen… ...
Wi singet plattdütsch , Föftig Leeder , rutegeven von Dr. Paul Alpers-Celle , för den Heimatbund Niedersachsen , Hannover – Heimatbund Niedersachsen, Hannover, 1957. Kartoniert. o.J.… ...
Wo das Lied der Moorsoldaten entstand
Das DIZ in Papenburg: Das Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager, kurz DIZ 1985 richtet das 1981 gegründete Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. in einem… ...
Lieder zu "Niedersachsen":
- Abgeerntet sind die Fluren (Bauernlieder)
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (Liebeskummer)
- Ach wenn ick doch eist mal im Himmel eist wär (Ehelieder)
- Achter´n Karkhof stoof dat Sand (Kinderreime)
- Achtern Backabend dar ik sat (Kinderreime)
- Adolf Ey (Jahrgang 1840-1859)
- Alle Vögel sind schon da (KZ Esterwegen) (Lieder aus Konzentrationslagern)
- Als die wunderschöne Anna auf dem Leichensteine saß (1880) (Raub-Mord-Totschlag)
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888) ()
- Arbeiter all erwacht (um 1890) (Arbeit und Berufe)
- Auf dem Berge Sinai (Pfurz) (Kinderreime)
- Auf der Lüneburger Heide (Jägerlieder)
- Auf der Lüneburger Heide (2) (Gstanzln)
- Auf der Lüneburger Heide geht der Wind (Jägerlieder)
- Auf in dieser Feierstunde (Turner-Stiftungsfest) (Turnerlieder)
- Aus Braunschweigischen stammen ich Heinrich Julius (Historische Lieder)
- Bei Waterloo da fiel der erste Schuß (Herzog Oels) (Kriegslieder)
- Benkowitz (Jahrgang 1750-1779)
- Bergleut sind die schönsten Leut (Bergmannslieder)
- Blinde Koh ick leid di (Kinderspiele)