Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z ..

Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.

Lütge Hans wolle rieden un hadde keen Perd Mutter nemmt´n Zägenbuck sätt den lütgen Hans darupp lott he mon rieden Lütge Hans wolle rieden un hadde keen Toom Mutter nemmt’n Schörtenssom mockt den lütgen Hans den Toom lott he man rieden Lütge Hans wolle rieden un hadde keen Hoot Mutter nemmt’n Koalenpott stülp’n lütgen Hans ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Liederzeit: | 1843


Mädchen, warum weinest du, weinest du so sehr? Wenn andere Mädchen tanzen gehen muß ich bei der Wiege stehn Darum weine ich, weine ich so sehr! Mädchen, warum weinest du, weinest du so sehr? Als ich auf der Wiese saß, da machtest du mir ja den Spaß! Darum weine ich, weine ich so sehr! Mädchen, ... Weiterlesen ... ...

Dialoglied | Frauenlieder | Liederzeit: | 1810


Mien Vader heet Hans Vogelnest was Bur wol in Pomellen He war ok mal up Reisen West drum kunn he wat vertällen Ees sähd‘ he to mi: „Jo, min Jung du müßt di wat versöken süst bliffst du akarät so dumm as Etken un as Böken! Da hast du ok tein Däler Geld denn brukst du nich to stehlen. Denn kömmst du dörch de ganze Welt dat kann di jo nich fehlen Jung bist du jo und darto hübsch van Schnute un van Poten: Hüt schnör di man bin Bündelken un morgen kannt du loopen. ... Weiterlesen ... ...

Balladen | Lieder gegen den Krieg | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1843


Mir gefällt das Ehestandsleben besser als ins Klo – ja Kloster gehn In das Kloster mag – ja mag ich nicht ich bin zu der Eh – ja Eh verpflicht Vater tu dich doch erbarmen und verschaff mir ei – ja einen Mann der mich drückt an sei – ja seine Brust denn zum Heiraten ... Weiterlesen ... ...

Frauenlieder | Hochzeitslieder | Liederzeit: | 1843


Muß i denn, muß i denn zum Städele naus und du mein Schatz bleibst hier Wenn i komm, wenn i komm, wenn i wiedrum komm kehr i ein, mein Schatz, bei dir Kann i glei net allweil bei dir sein han i doch mein freud an dir wenn i komm, wenn i komm, wenn i ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Liebeslieder | Liederzeit: | 1824


Nachtigall, ich hör dich singen ´s Herz im Leib möcht mir zerspringen Komme du und sag mir wohl wie ich mich verhalten soll wie ich mich verhalten soll Nachtigall, ich seh dich laufen, An das Bächlein gehst du saufen, Du tunkst dein kleines Schnäblein ein, Meinst, es wär der beste Wein. Meinst, es wär der ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Liederzeit: | 1750


O Du Deutschland ich muß marschieren O du Deutschland ich muß fort Eine Zeitlang muß ich scheiden Eine Zeitlang muß ich meiden Mein geliebtes Vaterland Nun adje herzliebster Vater Nun adje so lebet wohl Wollt ihr mich noch einmal sehen Steigt auf jenes Berges Höhen Schaut herab ins tiefe Tal Seht ihr mich zum letztenmal ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Soldatenlieder | Liederzeit: | 1809


Olle Mann wolle rieden hadde keen Perd olle Fru nam Zickenbuck sett den olln Mann dorup leeten so rieden Olle Mann wolle rieden hadde keene Pietsch olle Fru nam Strumpenband gafen den in de Hand leeten so rieden Olle Mann wolle rieden hadde keen Saddl olle Fru nam Ziegelsteen kleñtem den mank zwischen de Been ... Weiterlesen ... ...

Kleinkinder | Liederzeit: | 1840


Puthühnchen Puthühnchen was tust in unserm Hof Du pflückst uns all die Blümchen ab du machst es gar zu grob Mamachen, die wird zanken Papachen, der wird schlagen Puthühnchen Puthühnchen wie wird es Dir noch gehn Text und Musik: Verfasser unbekannt (Der hochdeutsche Text aus Kindervolkslieder, 1920) aus Norddeutschland, bereits 1843 aus Brandenburg in „Die deutschen Volkslieder mit ihren ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Liederzeit: | 1843


Sah ein Knab ein Röslein steh´n Röslein auf der Heiden War so jung und war so schön Lief er schnell es nah zu seh´n sah´s mit vielen Freuden Röslein, Röslein, Röslein rot Röslein auf der Heiden Knabe sprach: „Ich breche dich, Röslein auf der Heiden.“ Röslein sprach: „Ich steche dich, Daß du ewig denkst an ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Liederzeit: , | 1789


Schätzchen reich mir deine Hand zum Beschluß und Unterpfand Zum Beschluß einen Kuß weil ich von dir scheiden muß Scheiden ist ein hartes Wort; du bleibst hier und ich muß fort. Weit und breit ist die Zeit, breiter viel die Ewigkeit. Wenn wir uns nicht wieder sehen, bleibt doch unsre Liebe stehen. Liebst du mich ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: | 1829


Schlaf mein Kinderl schlaf Dein Vad´r is koan Graf dein Muad´r is koan Bauerndiärn sie kann iähr Kindrl sölber wiäg´n Schlaf mein Kinderl schlaf Text und Musik: Verfasser unbekannt . Variation von „Schlaf Kindlein Schlaf“ – aus Österreich – Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) — 1895 ...

Schlaflieder | Liederzeit: | 1841


Schönster Schatz auf Erden ich lieb dich ganz allein ich hoff du sollst mein werden sollst auch mein eigen sein Gibst du mir Wein zu trinken so tu ich dir Bescheid tust du mir heimlich winken so ist mein Herz erfreut All Freud ist mir benommen vor lauter Traurigkeit weil ich mein Schatz seh kommen ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1843


Sitzt a schöns Vögerl aufm Tannabaum tut nix als singa und schrein was muß denn das für ein Vögerl sein das muß a Nachtigall sein Nein mein Kind das ist kein Nachtigall nein mein Kind das darfst nit glaubn Kein Nachtigall schlagt auf kein´m Tannabaum schlagt in a Haselnußstaudn Text und Musik: Verfasser unbekannt , ... Weiterlesen ... ...

Kanons | Liederzeit: | 1843


So alleine wandelst du? Schon ist Mitternacht vorüber Regenwolken ziehn herüber Mädchen, Mädchen, geh zur Ruh Ruhen kann ich nicht allein Mein Geliebter hat versprochen Heute bei mir anzupochen Ruhen kann ich nicht allein Ruhen sollst du nicht allein Hat dein Buhle dir gelogen Nun, so sei er auch betrogen Bring mich in dein Kämmerlein ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Lieder vom Tod | Liederzeit: | 1791


So viel Stern am Himmel stehen an dem güldnen blauen Zelt; so viel Schäflein, als da gehen in dem grünen, grünen Feld; so viel Vöglein, als da fliegen als da hin und wieder fliegen: so viel mal sei du gegrüsst! Soll ich dich denn nimmer sehen nun ich ewig ferne muss? Ach, das kann ich ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Liederzeit: | 1823


Spinn, Mägdlein, spinn! So wachsen dir die Sinn Wachsen dir die gelben Haar Kommen dir die kluge Jahr Ehr, Mägdlein, ehr die alte Spinnkunst sehr Adam hackt und Eva spann Zeigen uns die Tugendbahn Lieb, Mägdlein, lieb der Hanna ihren Trieb Wie sie mit der Spindel kann nähren ihren blinden Mann Preis, Mägdlein, preis der ... Weiterlesen ... ...

Weberlieder | Liederzeit: | 1810


Stets in Trauren muß ich leben sagt woran hab ich´s verschuldt Weil mein Schatz ist untreu worden muß ich´s leiden mit Geduld Vater und Mutter wollten´s nicht leiden schönster Schatz das weißt du wohl Sag mir die gewisse Stunde wann ich zu dir kommen soll Wie oft haben wir beisammen gesessen so manche schöne halbe Nacht ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1843


Suse lewe Suse wat ruschelt in´t Stroh? Dat sin de lewe Göskens de hebben keene Schoh Schoster hät Leeder, keen Leesten dato drum goahn de lewe Göskens un hebben keene Schoh Text und Musik: Verfasser unbekannt , vor 1840, aus Bielefeld, Brandenburg Variante von Suse liebe Suse in: Der Kinder Lustfeld (1872, G. Dittmar, S. ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Lieder von Arm und Reich | Schlaflieder | Liederzeit: | 1842


Suse, liebe Suse was raschelt im Stroh? Das sind die lieben Gänschen die haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder kein´ Leisten dazu drum gehn die lieben Gänschen und haben keine Schuh Diese Version in: Des Knaben Wunderhorn , 1808 – Melodie nach einem alten, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Wiegenlied . In Was die deutschen ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Schlaflieder | Schuster | Liederzeit: | 1400


Tabak ist mein Leben dem hab ich mich ergeben Tabak ist meine Lust Und eh ich ihn sollt lassen viel lieber wollt ich hassen selbst eines Mädchens Kuss ^ Geh mein Mädchen hole hol mir eine Kohle ja Kohle auf daß mein Pfeifchen brennt mein Pfeifchen anzuzünden der Tabak muß verschwinden, schwinden gleich wie der ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Raucherlieder | Liederzeit: | 1830


Und wenn der Jäger in den Wald hinein geht und er nicht gleich ein Hirzlein seht so raucht er dir vor sein Plaisir eine Pfeife Rauchtubak Tubak back back Tuback back back du ädeles Getränke wer dich gepflanzet hat bei der Nacht hat wohlgebaut hat wohlgebaut hat wohlgebaut Text und Musik: Verfasser unbekannt , als ... Weiterlesen ... ...

Jägerlieder | Raucherlieder | Liederzeit: | 1838


Verdenks mir´s nicht daß ich dich meide weil du so falsch und ich so treu soll dann mein Herz noch Qualen leiden So reißt das Band der Lieb entzwei Und sprich mich frei von solcher Pflicht darum verdenks, verdenks mir´s nicht nicht Wer will ein solches Herze lieben das allenthalben nackent geht und mit betrübtem ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1843


Vetter Michel auf der Hasenstraß er kann machen was er will er kann machen was er will dann macht er sich ne Violin ne Violin ne Violin di tschumm tschumm das ist sein Violin Violina Violina Vetter Michel auf der Hasenstraß er kann machen was er will er kann machen was er will dann macht ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Lob der Musik | Liederzeit: | 1843


Wacht auf Wacht auf Der Bergmann komm Er hat sein helles Licht bei der Nacht schon angezünd´t Schon angezünd´t Schon angezünd´t und steigt damit in das Bergwerk hinein in’s Felsgestein Ade ade du süße Braut Komm reiche mir die Hand jetzt auf’s Neu und bleib mir treu Ade ade du süße Braut Komm ich nicht ... Weiterlesen ... ...

Bergmannslieder | Liederzeit: | 1843


Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z: