Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z ..
Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.
Han an nem Ort e Blüemli gseh
Han anem Ort es Blüemli g´seh Es Blüemli rot und wyß Sels Blüemli g´sehn i nimme meh Drum tut es mir im Herz so weh Tuets mir im Herz so weh O Blüemli my, O Blüemli my I möcht, i möcht gern bi der si O Blüemli my, O Blüemli my I möcht gern bi ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1805
Hier sitz ich auf Rasen
Hier sitz´ ich auf Rasen mit Veilchen bekränzt hier will ich auch trinken, bis lächelnd am Himmel mir Hesperus glänzt! Zum Schenktisch erwähl‘ ich das duftende Grün und Amor zum Schenken ein Posten wie dieser der schickt sich für ihn. Das menschliche Leben eilt schneller dahin als Räder am Wagen Wer weiss, ob ich morgen ...
Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Weisheit | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1781
Hier stehen wir auf unsre Krücken gelehnt
Hier stehen wir, auf unsre Krücken gelehnt an Vater Friedrichs Grab. Die Tränen stürzen aus unsern Blicken Auf unsern grauen Bart herab Er war so edel, sanft und bieder Er war der einzige so gut Nein, nein ! Mein Friedrich kommt nicht wieder Und kauften wir ihn auch mit Blut Ja, Vater, könnten wir dich ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Hört mir zu ihr lieben Leute (Trudchen Ruh Ruh Ruh)
Hört mer zu ihr lieba Leute all was sich hat zugetrage für an Trauerfall ich bi gekomme um meine Frau se is mir gsturba au au Trudchen ruh ruh ruh Trudchen ruh ruh ruh Es käm er gär bal es käm er gar schnelle se leite sich hingern Ofen eide Hölle do hot se gekrext ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich bin ein Musikant
Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch spielen auf meiner Geige: Wir können auch spielen auf der Geige Simsimserlim, simsimserlim, simsimserlirn, simsimserlim. Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch blasen, die ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Lob der Musik | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1843
Ich fahr wohl über ein See Philome
Ich fahr wohl über ein See Philome ich fahr wohl über ein — Ich fahr wohl über ein See Philome ich fahr wohl über ein See Mit einem hölzern Löffelchen fladerdi juchheirasa MIt einem hölzern Löffelchen da war kein Stiel mehr — Mit einem hölzern Löffelchen fladerdi juchheirasa MIt einem hölzern Löffelchen da war kein ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Lieder von Arm und Reich | Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich fuhr einmal auf Sitt
Ich fuhr einmal auf Sitt, wi di witt ich führ einmal auf Sitt mit einem hölzern Löffelchen lirum larum Löffelchen mit einem hölzern Löffelchen ein Stielchen war nicht – dran Als ich wohl überkam, widewitt. Da krähten alle Hähnichen Der helle Tag brach — an Da saß ein Eul und spann Auf einem düstern Kämmerchen Es ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich ging einmal spazieren bei der Nacht
Ich ging einmal spazieren spazieren bei der Nacht ging vor Feinsliebchens Fenster ging vor Feinsliebchens Fenster Schatz schläfst du oder wachst Ich schlafe nicht ich wache ich laß dich nicht herein ich hör´s an deiner Rede daß du der Recht nicht seist Ei bin ich gleich der Rechte nicht so rede nur ein Wort sonst ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Ich habe mir eines erwählet
Ich habe mir eines erwählet, ein Schätzchen, und das mir gefällt. so hübsch und so fein, und von Tugend so rein. Drum will ich es lieben allein Die Leute tun oftmals sagen, du hättest ein anderes Lieb. Doch glaub ich es nicht, bis daß es geschicht. mein Herze bleibt immer vergnügt. Glaub nicht den falschen ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1750
Ich hört ein Sichelein rauschen
Ich hört ein Sichelein rauschen wohl rauschen durch das Korn Ich hört ein feine Magd klagen sie hätt´ ihr Lieb verlor´n Laß rauschen, Lieb, laß rauschen, Ich acht´ nit, wie es geht, Ich hab‘ mir ein‘ Buhlen erworben In Veiel und grünem Klee. Hast du ein Buhlen erworben In Veiel und grünem Klee, So steh ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier | 1830
Ich sah ihn gestern abend
Ich sah ihn gestern abend ich sah ihn gestern abend wohl vor der Haustür stehn wohl vor der Haustür stehn Ich tat ihn freundlich grüßen die Mutter sollt’s nicht wissen die Mutter wurd’s gewahr daß Jemand bei mir war Ach Tochter laß dein Freien sonst wird es dich gereuen gereuen wird es dich und du ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich saß und spann vor meiner Tür
Ich saß und spann vor meiner Tür Da kam ein junger Mann gegangen Sein braunes Auge lachte mir Und röter glühten seine Wangen Ich sah vom Rocken auf und sann Und saß verschämt und spann und spann. Gar freundlich bot er guten Tag Und trat mit holder Scheu mir näher. Mir ward so angst; der ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Weberlieder | Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1791
Ich stand auf hohem Berge (1843)
Ich stand auf hohem Berge und sah in´s tiefe Tal ein Schifflein sah ich fahren, fahren darin drei Grafen warn Der jüngste von den Grafen der in dem Schifflein saß gab mir einmal zu trinken guten Wein aus einem Glas Was zog er ab vom Finger ein güldnes Ringelein nimm hin du Hübsche du Feine ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liebeskummer | Lieder von Arm und Reich | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich stand auf hohem Berge (Soldatenversion)
Ich stand auf hohem Berge sechs Tag und sieben Nächt Nächt und da sah ich ein schönes Mädchen drei Burschen dabei Der Erste war ein Müller der Zweite ein Kaufmannssohn und der Dritte war ein Husare nahm das Mädchen bei der Hand Und er nahm das schöne Mädchen zum Wirthshaus hinein und das Mädchen hatte ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich steh auf einem hohen Berg (1778)
Ich steh auf einem hohen Berg seh nunter ins tiefe Tal da sah ich ein Schifflein schweben darin drei Grafen saßn Der allerjüngst der drunter war die in dem Schifflein saßn der gebot seiner Lieben zu trinken aus einem venedischen Glas Was gibst mir lang zu trinken was schenkst du mir lang ein ich will ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1778
Ich will euch erzählen und will auch nicht lügen
Ich will euch erzählen und will auch nicht lügen: Ich sah zwei gebratene Ochsen fliegen sie flogen von ferne. Sie hatten den Rücken zur Erde gekehrt den Bauch wohl gegen die Sterne. Heidideldumdei. heidideldumdei den Bauch wohl gegen die Sterne. Ein Amboß und ein Mühlenstein die schwammen bei Zanow über den Rhein. sie schwammen also ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ich wollte wünschen es wäre Nacht
Ich wollte wünschen es wäre Nacht und mein Bettchen wäre gemacht wollt ich zu mei´m Mädchen gehn und bei ihr vorm Fenster stehn bis sie mir aufmacht bis sie mir aufmacht Wer ist denn dafür? wer klopfet an die Tür? Schönstes Kind, ich steh dafür ich laur aus Lied zu dir. mach auf die Tür ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht wollt ich zu meim Schätzchen gehn und bei ihr am Fenster stehn bis sie mir aufmacht Wer ist denn dafür wer klopfet an die Tür? Schönster Schatz und ich bin hier ich komm aus Lieb zu dir mach mir auf die Tür Die Tür ist ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Tagelieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1816
Ihr Leutchen seid mir all willkomm
Ihr Leutchen, seid mir all´ willkomm´ und setzt euch um den Tisch herum und trinkt mit mir ein gut Glas Bier und raucht dazu Tuback Tuback back back und raucht dazu Tuback! Wenn dieses edle Kraut nicht wär stünd‘ mancher Tubacksalden leer, der früh und spat seine Losung hat von allerlei Tuback, Tuback back back ...
Weiterlesen ... ...
Postillon | Raucherlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Jetzt reisen wir zum Tor hinaus ade
Jetzt reisen wir zum Tor hinaus, ade jetzt reisen wir zum Tor hinaus Feinsliebchen schaut zum Fenster heraus ade, ade, ade. Mein Schatz, laß doch dein Schauen sein, ade mein Schatz, laß doch dein Schauen sein ich kann ja nimmer bei dir sein ade, ade, ade Und kannst du nicht mehr bei mir sein, ade ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Auswandererlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1820
Jung Hänschen saß am hohen Tor
Jung Hänschen saß am hohen Tor Schön Lindenzweig Der Regen fiel, Jung Hänschen fror O Abend, o Abend, die müden Arme ruhen Die Hand sie fror daß Gott erbarm schön Lindenzweig das Herzchen das schlug innen warm O Abend o Abend die müden Arme ruhen Und frier ich hier in Sturmessaus Geduld ich lach euch Lacher ...
Weiterlesen ... ...
Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Kein Feuer keine Kohle
Kein Feuer, keine Kohle Kann brennen so heiß, Als heimlich stille Liebe Von der niemand nichts weiß. Keine Rose, keine Nelke Kann blühen so schön, Als wenn zwei verliebte Herzen Bei einander tun stehn. Setz du mir einen Spiegel Ins Herz hinein, Daß du kannst darinnen sehen, Wie so treu ich es mein Text: Verfasser ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1807
Laurentia, liebe Laurentia mein
Laurentia, liebe Laurentia mein wann werden wir wieder beisammen sein? Am Sonntag! Drum wollt ich dass alle Tag Sonntag wär und ich bei meiner Laurentia wär, Laurentia! Laurentia, liebe Laurentia mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Montag! Ach wenn es doch endlich schon Sonntag, Montag wär und ich bei meiner, bei meiner Laurentia wär‘, ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Liebchen ade
Liebchen, ade ! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen ade Scheiden tut weh Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Wahre der Liebe dein, stets will ich treu dir sein! Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Wein nicht die Äuglein rot, trennt uns ja selbst ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Lot ons noch ens drenken
Lot ons noch ens drenken suckerlievet Geretschen lot ons noch ens drenken suckerlieve Meid Brandewin met Sucker suckerlievet Geretschen Branden in met Sucker suckerlieve Meid We sall dat dan betalen suckerlievet Geretschen we sall dat dan betalen suckerlieve Meid Den erschten Bur den besten suckerlievet Geretschen den erschten Bur den besten suckerlieve Meid Text und ...
Weiterlesen ... ...
Feste und Feiern | Liebeslieder | Trinklieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1829
Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z: