Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z ..
Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.
Es waren einmal drei Reiter gefangen
Es waren einmal drei Reiter gefangen gefangen waren sie. Sie wurden gefangen und geführet keine Trommel ward dabei gerühret im ganzen römischen Reich Und als sie wohl auf die Brücke kamen was begegnet ihnen allda? Ein Mägdelein, jung an Jahren hatte nicht viel Leid erfahren: „Geh hin und bitte für uns!“ „Und wenn ich für ...
Weiterlesen ... ...
Gefangenenlieder | Liebeskummer | Soldatenlieder | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1843
Es waren einmal neun Schneider
Es war´n einmal neun Schneider Die hielten einen Rat. Da saßen alle Neune, Ja neunmal, neunmal neune Auf einem Kartenblatt. Schneider meck meck meck Schneider meck meck meck Juchheirassa, Schneider meck meck meck, Wide wupp wupp wupp Juchhe Und als sie so versammelt warn, Da brauchten sie viel Mut. Da tranken alle neune Aus einem ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Schneiderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Es waren zwei Königskinder (1843, andere Melodie)
Es waren zwei Königskinder die hatten einander so lieb die konnten beisammen nicht kommen das Wasser das war so tief Ach Jüngling ach könntest du schwimmen so solltest du schwimmen durch´s Meer Drei Kerzlein will ich anzünden die sollen dir leuchten hieher Da war im Schlosse ein Mägdlein ein falsches und böses Kind die löschte ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | | 1843
Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein (vor 1840)
Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein der hatte drei schöne Töchterlein Die Eine freit ins Niederland die Andre freit nicht weit davon Die Dritte die blieb ganz allein sie wollt so gern eine Dienstmagd sein Sie ging vor ihrer Schwester Tür und klopfet da so leise für Wer ist denn draußn wer klopfet an ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Lieder vom Tod | | 1843
Es wohnt ein Müller an jenem Teich
Es wohnt ein Müller an jenem Teich Lauf, Müller, lauf Der hatt eine Tochter, und die war reich Lauf, Müller, lauf Wie die Katz nach der Maus potz Himmeldonnerwetter, Müller, lauf, lauf, lauf und tu dein Schlappmaul auf! Nicht weit ab wohnt ein Edelmann Der wollte des Müllers Tochter han Der Edelmann hat einen Knecht ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Müller-Lieder | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1700
Es wohnt ein Müller an jenem Teich (Frankfurt, 1843)
Es wohnt ein Müller an jenem Teich Der hatt eine Tochter, und die war lut lut lut Der hatt eine Tochter, und die war reich Nicht weit davon ein Edelmann der wollt des Müllers lut lut lut lut lut der wollt des Müllers Tochter hab n Der Edelman hatt einen Knecht und was er tat ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Schuster | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Es wollt ein Jäger jagen ein Hirschlein oder Reh
Es wollt ein Jäger jagen drei Stündlein vor dem Tagen ein Hirschlein oder ein Reh ein Hirschlein oder ein Reh. Was begegnet ihm auf der Heide ein Mägdlein im weißen Kleide die wollt er haben zur Eh´ die wollt er haben zur Eh´ Er tat das Mägdlein fragen ob´s ihm wollt helfen jagen ein Hirschlein ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Jägerlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Es wollt ein Jäger jagen wohl in das Tannenholz
Es wollt ein Jäger jagen Wohl in das Tannenholz Was begegnet ihm auf dem Wege? Ein Mädchen, das war stolz. „Wohin du Hübsch´ und Feine? Wohin, du Mädchen stolz?“ „Ich geh zu meinem Vater wohl in das Tannenholz.“ „Gehst du zu deinem Vater Wohl in das Tannenholz Dein´ Ehr die sollst du lassen bei einem Jäger ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1856
Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Brombeern)
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn dreiviertel Stund vor Tag wollt in den Wald spazieren gehn heijaja spazieren gehn und Brombeern pflücken ab Und als sie in den Wald nein kam begegnt ihr s Jägers Knecht Ach Mädchen scher dich aus dem Wald heijaja wol aus dem Wald hier hat mein Herr sein Recht Als ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Es wollte ein König wohl reisen
Es wollte ein König wohl reisen mit seinen Hochzeitsleuten er reiste wohl über Berg und Tal da stand sein Feinsliebchen wohl über der Saal Die Gassen die waren so enge es ward ein großes Gedränge Der König der that vor Freuden ein n Schuß und traf sein Feinsliebchen wohl über dem Fluß Sie brachten sie ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Lieder vom Tod | | 1843
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein, bei einer Frau Wirtin, da kehrten sie ein. „Frau Wirtin, hat Sie gut Bier und Wein? Wo hat sie ihr schönes Töchterlein?“ „Mein Bier und Wein ist frisch und klar, mein Töchterlein liegt auf der Totenbahr´“ Und als sie traten zur Kammer hinein, da liegt sie in ...
Weiterlesen ... ...
Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1809
Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n
Et leet sick en Bur en Paltrock schnie´n van sewenten Ellen leet he en seck schnie´n On as de Paltrock fädig was Do gink he, do stang he bi Litschen em Gras O Litschen, lew Litschen, säi e meck Wie döht meck setten de Paltrock min? „Sall eck deck säien wie he deck sett De Paltrock ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1609
Et soot ne Schnieder op den Desch
Et soot ne Schnieder op den Desch de nihde Do kom ne Hahn on pick en en de Hand de krihde Du flädigen Hahn pack dech herus mi ne Hank dat es keen Hohnerhus Bock mä Text und Musik: Verfasser unbekannt, als „Der Schneider und der Hahn§ Mündlich aus der Umgegend von Köln in: Die deutschen ...
Weiterlesen ... ...
Schneiderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Fahret hin fahret hin (Jägerlust)
Fahret hin, fahret hin Grillen geht mir aus dem Sinn! Bruder mein, schenk uns ein Laß uns fröhlich sein: Drum, ihr Grillen weichet weit Die ihr meine Ruh zerstreut! Ich bin nicht so erpicht Der auf Grillen dicht. Grillisiern, Phantasiern Muß aus meinem Kopf marschiern, So man rast, trarah blast In dem Waldpalast. Und ich ...
Weiterlesen ... ...
Jägerlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1711
Feinde ringsum
Feinde ringsum, Feinde ringsum! Um diese zischende Schlange Vaterland, ist dir so bange? Bange, warum? Bange, warum? Zittre du nicht, Zittre du nicht! Hörst in unsinnigem Rasen du die Trompete sie blasen? Zitter du nicht! Zitter du nicht! Zittern? wofür? Zittern? wofür? Daß sie mit Schaudern und Schrecken deine Gefilde bedecken? Sind wir doch hier! Sind wir ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Soldatenlieder | Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 1808 -1815 - Befreiungskriege | 1791
Frau Nachtigall kleins Vögelein
Nachtigall kleins Vögelein willst du diese Nacht mein Bote sein Ich will wohl dein Bote sein nur bin ich son klein Vögelein Bist du klein so bist du schnell so bestell du mir die Botschaft selbst nimm den Brief in deinen Mund und flieg dahin in einer Stund Sie fliegt über Berg und Tal bis ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Freunde trinkt einmal wir sind noch jung
Freunde trinkt einmal wir seind noch jung im Alter ist es immer noch zum Sorgen Zeit genung Wären wir wohl recht gescheit wenn wir unsere Lebenszeit So verschleichen ließen ohne Wein und Küssen Aller hübschen Mädchen Wohlergehn besonders der, so mir gefällt soll dieser Trunk geschehn Freunde nehmt das Glas in die Hand trinket ohne ...
Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Fruh fruh des Morgens fruh
Fruh, fruh, des Morgens fruh hab ich schon kein Rast noch Ruh Gleich wenn ich vom Schlaf erwach lauf ich dem Wildbret nach in den grünen Wald Als ich in den Wald ’nein kam, Stellt ich mich hintern Tannenbaum. Kommt gleich ein Has daher, Fragt, ob ich der Jäger war in dem grünen Wald. Ei, ...
Weiterlesen ... ...
Wilddieb | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1806
Frui am Tag wenn d Sternli schine
Frui am Tag wenn d Sternli schine nehm i d Büchs und geh uff d Jagd Bhüt is Gott mi Wib, mi Kline müßt nit um den Aetti grine unser Herrgo ischt au do der Aetti wird schon ummi go der Aetti wird schon ummi go Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) — ...
Jägerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Gang mer nit über mis Mätteli
Gang mer nit über mis Mätteli gang mer nit mis Gras gang mer nit geng zue mim Schätzeli oder i prügle di ab Meitschi wo hesch du dis Chämmerli Meitschi wo hesch du dis Bett Hinter der Stege n isch d’s Chämmerli hinter der Thüre n isch d’s Bett Meitschi was het der Draguner g ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)
Gang mer nit über mis Mätteli gang mer nit geng dur mis Gras gang mer nit geng zun mim Schätzeli oder i prügle di ab Tanzliedchen aus der Schweiz und dem Elsaß vor 1800 Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 1005 „Warnung“) ...
Tanzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Gestern Abend ging ich aus
Gestern Abend ging ich aus, Ging wohl in den Wald hinaus. Saß ein Häslein in dem Strauch, Guckt mit seinen Äuglein raus; Kommt das Häslein dicht heran, Daß mir´s was erzählen kann. Bist du nicht der Jägersmann, Hetzt auf mich die Hunde an? Wenn dein Windspiel mich ertappt, Hast du, Jäger, mich geschnappt. Wenn ich ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 2004
Guten Abend liebes Kind (Moers)
Guten Abend liebes Kind freue mich daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du? Schlafe nicht ich bin so krank werd es nicht mehr machen lang Lauf geschwind zum Priester hin daß er uns zusammenbring Wenn wir dann verbunden sein wird sich unser Herz erfreun Deine Hände sind schlohweiß liebe ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Guten Morgen liebes Lieserl
Guten Morgen liebes Lieserl ach leih mir dein Latern es ischt ja so finster und scheint nit a Stern Es ischt ja so finster und scheint nit der Mand i bitt di gar schön liebes Lieserl hör an I darf dirs nit leihe mei Mutter ischt bös sie tut bald nachschleiche wenns hört a Getös ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1771
Guter Mond du gehst so stille (Liebeslied)
Guter Mond, du gehst so stille in den Abendwolken hin bist so ruhig, und ich fühle dass ich ohne Ruhe bin Traurig folgen meine Blicke deiner stillen, heitern Bahn O wie hart ist mein Geschicke dass ich dir nicht folgen kann Guter Mond, dir darf ich´s klagen was mein banges Herze kränkt und an wen ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1780
Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z: