Liedergeschichte: Bettelmann und Ehefrau

Zur Geschichte von "Bettelmann und Ehefrau": Parodien, Versionen und Variationen.

Der Sagenstoff reicht bis ins 13 Jahrhundert zurück. Nicht bloß beim Minnesinger von Neifen fanden wir ein Bruchstück, sondern derselbe Stoff ist auch in einem erzählenden Gedicht Ende des 13 Jahrh behandelt ( von Hagen: Gesammtabenteuer II 245) Sehr wahrscheinlich hatte schon damals das Volk sich dieses Stoffes bemächtigt. – Dass der Liebende kein Bettelmann, sondern von edler Herkunft war, sprechen alle ältern deutschen Texte aus, wenn auch in einigen neuern Lesarten davon keine Spur mehr zu finden ist, sondern er als wirklicher Bettler erscheint. (Böhme)

Noten dieses Liedes
Von Walhen fuor ein pilgerîn mit sinem kötzeline zerhouwen waren im die schuo er was so rehte fine Er bat der hereberge in der minne… ...

Noten dieses Liedes
So wöll wir´s aber heben an von einem reichen kargen Mann er hatt´ ein Fräulein hübsch und fein vor dem beschloß er Brot und Wein das hei – a – ho! Es… ...

Noten dieses Liedes
Es ging a mol a Bettelsmann heraus er ging wohl für der schönen Frauen Haus er bat sie um an Almosen an dass er sich… ...

Noten dieses Liedes
Ein Bettelmann kam aus Hungerland her – heirassa sein Bettelsack war ihm viel zu schwer – heidi heidi hei hei ha Hal le ri dom… ...

Noten dieses Liedes
Der Bettelmann aus Ungarn Es kam ein Bettelmann aus Ungarn raus Er kam wohl vor der Edelfrau ihr Haus Er bat sie an um eine… ...

Noten dieses Liedes
Es kommt ein Bettelmann aus Ungerland heraus und die Bekümmernis die war so groß daß er kein Brot in seinem Sack mehr hat Er schläft… ...

Abweichungen im Text

Ein entsprechender englischer Tert bei Percy’s alte Ausg II 51 „The jolly beggar: There was a jolly beggar“, Abdr im Weimar Jahrb III 468. Zu diesen Bettelmannsabenteuern gehört auch das niederländische Lied bei Mone Anz 1837 Sp 169:  Der Bettler kommt mit seinen Krücken auf einem blinden Esel geritten und findet Obdach und freundliches Unterkommen bei einer Wirtin, Schluß:

En’s morgens vroeg den dag kwam aen
Den weerd kwam t huis gegangen
Den kreupelen sprong der venster uit
Zyn krucken liet hy hangen
Maer als hy in den velde kwam
Begonst hy gaen te zingen
En als den weerd niet t huis en is
Dan slaep k by de weerdinne

Vom Niederrhein gibt Simrock (240) das deutsche Lied vom Krüppel und der Wirtin: Es ritt ein Krüppler durch das Land auf einer Eselinne. Dasselbe Abenteuer von einem Pilgersmann, aber mit anderer Wendung, im Schwedischen Arwidsson Svenska Fornsånger 1 320: Ein ärmlich gekleideter Pilger steigt zu einer Königstochter ins Gemach und erhält sie am andern Morgen mit ihres Vaters Zustimmung zur Gemahlin. Der Pilger ist ein Königssohn:

Och Pelegrim tog af sin lappiga råck
Derunder de röda guldsnörren satt
Och Pelegrim tog af sin slokiga hatt
Derunder så röder en guld krona satt

Daß der Liebende kein Bettelmann, sondern von edler Herkunft war, sprechen alle ältern deutschen Texte aus, wenn auch in einigen neuern Lesarten davon keine Spur mehr zu finden ist, sondern er als wirklicher Bettler erscheint. Im schlesischen Text_hat sich noch davon ein Zug bewahrt:

Der Bettelmann zum Bette raus sprang
das Hemd von Gold und Silber klang
Die Frau ruft Ich dacht du wärst ein Bettelmann
derweil bist du ein Edelmann

Im 16 Jahrhundert hatte sich das Liebesabenteuer im Munde des Volkes zu einer Verspottung des kargen Reichtum’s umgestaltet und wurde viel gesungen .Auch Fischart Geschichtskl. cap 1 spielt darauf „der Bettler heyoho „

"Bettelmann und Ehefrau" in diesen Liederbüchern

Aus alten Handschriften und Drucken:

  • Der Pilgrim, Liedfragment des 13 Jahrhunderts unter Neifens Gedichten (s. oben), auch Bartsch Liederdichter, Uhland 100 A
  • Der Pilgrim, Fliegendes Blatt, Basel, Schröter 1610 „Es hat ein Edelmann ein Weib“ Uhland 100 B
  • Der Bettler, a Fliegendes Blatt um 1530 „So will wirs aber heben an von einem reichen kargen Mann“, Uhland Nr 285, Mittler 173. Lied mit dem Anfange „Was wöll wir aber heben an“ Ambraser Ldb 1582 Str mit Mel bei Forster „Der reich Mann war geritten aus“, siehe oben b, dasselbe c bloß zweite
  • Aus einer Handschrift des 15 Jahrh im Weim Jahrb 2 465, Daher Altd Ldb 128
  • Pilgersmann und fromme Dame Nach einem fliegenden Blatt, Wunderh I 361 „Es reist ein Pilgersmann aus Morgenland her“, dazu Goethe: Ein guter wohl dargestellter Schwank

Aus Volksmund

  • a) Kuhländisch durch Kiesewetter bei Kretschmer I 167, Mittler 176. „Es ging a mal a Bettelsmann heraus“
  • b) Schlesisch Hoffm 24, Mittl 175, „Es bettelt sich ein Bettelmann aus Ungern heraus“
  • c) Rheinisch Simrock, 239 „Es bettelt sich ein Pilgersmann aus Morgenland heraus“
  • d) Niederrheinisch Zurmühlen, Nr 13 „Es kam ein Bettelmann aus England heraus“, Modernisiert Kretschmer I 168
  • e) aus der Uckermark Erk I 2 19 M 174 „Ein Bettelmann kam aus Hungerland her“
  • f) Handschriftlich aus dem Odenwald und Nassauischen 1860, 90 „Es kam ein Bettelmann aus Ungarn raus“
  • g) Wendisch Haupt und Schmaler I 102