Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z ..

Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.

Ein Kloppschmidt saß in guter Ruh und raucht sein Pfeif Tabak dazu Ci di ci da ci dum Sein Sohn und seines Sohnes Weib die saßen da zum Zeitvertreib Woas kloppt dann noch o oser Dehr als wann’s der Deuwel selber wär Es is a Breif vuhn der Jenasche Post der dreiunzwanzig Heller kost t ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Studentenlieder | | 1843


Ein Mädchen von achtzehn Jahren zwei Knaben liebten sie der eine war ein Schiffknecht der andre `s Hauptmanns Sohn der Eine war ein Schiffknecht der andre `s Hauptmanns Sohn Ach Mutter liebste Mutter geb sie mir einen Rath Laß du den Schiffknecht fahren und nimm des Hauptmanns Sohn Der Teufel wird dich holen an deinem ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Lieder vom Tod | | 1843


Es treibt ein Schäfer mit der Herde hinaus fili juchhei er treibt nach grüner Heide hin dem zitterten Bim Bum bei Und als er in den Wald nein kam was begegnet ihm da Ein Edelmann Der Schäfer der nahm den Hut wohl ab und bot dem Edelmann guten Tag Ach Schäfer setze dein Hütchen auf ... Weiterlesen ... ...

Lieder von Arm und Reich | Schäferlieder | Liederzeit: | 1843


Ein Schifflein sah ich fahren, Kapitän und Leutenant! Darinnen waren geladen Drei brave Kompanien Soldaten. Kapitän, Leutenant, Fähnerich, Sergeant, Nimm das Mädel, Nimm das Mädel bei der Hand! Soldaten, Kameraden! Nehmt das Mädel, Nehmt das Mädel bei der Hand! Was sollen die Soldaten essen, Kapitän und Leutenant? Gebrat’ne Fisch mit Kressen, Das sollen die Soldaten ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1782


An Schlosser hot an G´sellen g´hot, der hot gor langsam g´feilt. doch wenn´s zum Fresse ´gangen ischt, do hot er grausam g´eilt. Der erschte in der Schüssel drin, der letzt a wieder draus. Do ischt koa Mensch so fleißig g´west Als er im ganza Haus. G´sell, hot amol der Meister gsagt, hör, dös begreif i ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: | 1800


En Grofschmitt satt in gode Roo sieh düt, sieh dat, sieh da un schmöök syn Piep Tobak darto sieh düt, sieh dat, sieh da Wat klappt denn dar an miene Dör as wenns de Düwel sülber war? Dat is en Breef von de Hallsche Post de eenuntwüntig Penning kost Wat schrifft mie denn mien leewer Frünt ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Studentenlieder | Liederzeit: | 1858


Es, es, es und es es ist ein harter Schluß weil, weil, weil und weil, weil ich aus Frankfurt muß! Drum schlag ich Frankfurt aus dem Sinn und wende mich Gott weiß wohin. Ich will mein Glück probieren marschieren Er, er, er und er, Herr Meister, leb er wohl! Ich sag’s ihm grad frei in’s ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: | 1820


Es fuhr ein Fuhrknecht übern Rhein der kehrt beim jungen Pfalzgraf ein Er fuhr ein schönes Faß voll Wein der Pfalzgraf schenkt ihm selber ein Es leb der Fürst, es leb der Knecht! ein jeder tu das Seine recht So trank der Fürst, so trank der Knecht, und Wein und Treue waren echt Text und ... Weiterlesen ... ...

Fuhrleute | Trinklieder | Liederzeit: | 1843


Es ging ein Müller wohl über Feld der hatt ein Beutel und hatt kein Geld er wirds en wol bekommen Und als er in den grün Wald kam drei Mörder unter dem Weidenbaum stahn die hatten drei große Messer Der Eine zog sein Beutel raus dreihundert Thaler zahlt er draus Nimm hin für Weib und ... Weiterlesen ... ...

Müller-Lieder | Raub-Mord-Totschlag | Liederzeit: | 1782


Es hatten sich sieb´n und siebzig Schneider verschworn Sie wollten zusammen ins Niederland Da bekäm´n sie ein größeren Lohn Da b´käm´n sie ein größeren Lohn. Sie nähten sich einen papiernen Wagen Der siebenundsiebenzig Schneider konnt trag’n, Sie setzten sich alle darauf Und als sie kamen den halben Weg Da stund ein Geißbock auf dem Steg ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Schneiderlieder | Liederzeit: | 1810


Es kann mich nichts Schönres erfreuen als wenn es der Sommer angeht da blühen die Rosen im Walde ju ja im Walde Soldaten marschieren ins Feld Ach Schätzchen was Hab ich erfahren daß du es willst scheiden von mir willst ziehen wohl fremde Landstraßen ju ja Landstraßen wann kommest du wieder zu mir Und als ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Soldatenlieder | Liederzeit: | 1843


Es kommt ein Herr zum Schlößli uf einem schönen Rößli da luegt die Frau zum Fenster us uns sait „Der Mann isch nit by Hus“ „´sisch niemand d´heim als d´Kinder und´s Maidli uf der Winde“ Der Herr uf seinem Rößli sait zu der Frau im Schlößli ´sind´s gute Kind, sind´s böse Kind? Ach liebe Frau, ... Weiterlesen ... ...

Balladen | Kinderlieder | Liederzeit: | 1843


Es liegen drei Junggesellen gefangen auf den Tod Was haben wir denn Böses begangen Wir liegen wir liegen gefangen erbarmet euch unserer Not Ein Jungfräulein ging vorüber sie hört der Gefangenen Schrein es geht ihr tief zu Herzen es macht ihr bittre Schmerzen dem zarten Jungfräulein Ihr Gefangenen ich will für euch bitten bittet ihr indessen ... Weiterlesen ... ...

Gefangenenlieder | Liederzeit: | 1843


Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein ein Regiment zu Fuß, ein Regiment zu Pferd und auch ein Regiment Dragoner Bei einer Frau Wirtin da kehrten sie ein die hatt‘ ein schwarzbrauns Mägdlein die schlief wohl ganz alleine. Und als das schwarzbraun Mädel vom Schlaf erwacht, Vom Schlaf erwacht und sich bedacht da fing sie an zu weinen „Ach schönste Madmoiselle, warum ... Weiterlesen ... ...

Lieder vom Tod | Soldatenlieder | Liederzeit: | 1700


Es ritt ein Jäger wohlgemut Wohl in der Morgenstunde Wollt jagen in dem grünen Wald Mit seinem Roß und Hunde Und als er kam auf grüner Heid Da fand sein Herze Lust und Freud Im Maien, am Reihen, sich freuen alle Knaben und Mägdelein. Der Guckguck scherzt, der Aurhahn pfalzt dazu die Turteltauben Da fing ... Weiterlesen ... ...

Jäger und Mädchen | Liederzeit: | 1824


Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Feinsliebchen das schaute zum Fenster hinaus, ade! Und wenn es denn soll geschieden sein so reich mir dein goldenes Ringelein! Ade, ade, ade! ja Scheiden und Meiden tut weh! Und der uns scheidet, das ist der Tod, ade! Er scheidet so manches Mündlein rot, ade! Er scheidet ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Liederzeit: | 1774


Es saß auf grüner Heide Ein Schäfer grau und alt Es grasten auf der Weide Die Schäflein längs den Wald Sonne noch einmal blicke zurücke Der Schäfer krumm und müde Stieg bei der Herde her und wenn die Sonne glühte Dann war sein Gang so schwer Sonne noch einmal blicke zurücke Sein Mädchen jung und ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Raub-Mord-Totschlag | Schäferlieder | Liederzeit: | 1778


Es stand eine Linde im tiefen Tal war oben breit und unten schmal Worunter zwei Verliebte sass´n und die vor Lieb ihr Leid vergaßen Feinsliebchen, wir müssen von einander ich muss sieben Jahre wandern Musst du noch sieben Jahre wandern heirat ich doch keinen Andern! Und sieben Jahre umme war´n Sie meint ihr Liebchen käme ... Weiterlesen ... ...

Dialoglied | Liebeslieder | Liederzeit: | 1600


Es stehen drei Sterne am Himmel die geben der Lieb einen Schein Gott grüß euch schönes Jungfräulein ja ja Jungfräulein wo bind ich mein Rösselein hin Nimm du es dein Rößlein beim Zügel beim Zaum binds an den Feigenbaum setz dich eine kleine Weil nieder ja ja Weil nieder und mach mir ein kleine Kurzweil ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Raub-Mord-Totschlag | Liederzeit: | 1776


Es steht ein Baum im Odenwald der hat viel grüne Äst´ da bin ich schon viel tausend mal bei meinem Schatz gewest Da sitzt ein schöner Vogel drauf Der pfeift ganz wunderschön Ich und mein Schätzlein lauern nach Wenn wir mit ´nander gehn Der Vogel sitzt in seiner Ruh Wohlauf dem höchsten Zweig Und schauen ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Liederzeit: | 1781


Es trieb ein Mädchen die Lämmerchen aus dem Holze da kam ein artiger Reiter geritten so stolze was machst du, artiges Mädchen, allhier? Ich hüte die Lämmchen und und weide sie Tru ri di di di di di di Da lachte das Mädchen so sehr Komm artiges Mädchen wir wollen alle beide scherzen Ach artiger ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1843


Es war ein reicher Kaufmannssohn der wollt so gern in´s Kloster gohn Kapuziner wollt er werden Als er wohl vor das Kloster kam trock er die Schell wohl daß es  klang Guten Tag guten Tag Herr Bruder Wo ist dann der Pater Gardian ich wollt so gern mit ihm sprechen Pater Guardian der ist nicht ... Weiterlesen ... ...

Balladen | Geistliche Lieder | Liederzeit: | 1843


Es war einmal ein feiner Knab der liebt sein Schatz ein ganzes Jahr ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Lieb die nahm kein Ende mehr Da reist der Knab ins Niederland derweil ward ihm sein Schatzchen krank so krank so krank bis auf den Tod drei Tag drei Nächt sprach sie kein Wort ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Lieder vom Tod | | 1843


Es waren drei Soldaten dabei ein junges Blut sie hatten sich vergangen der Graf nahm sie gefangen setzt sie bis auf den Tod Es war ein wackres Mädelein dazu aus fremdem Land sie lief in aller Eilen des Tags wohl zehen Meilen bis zu dem Grafen hin Gott grüß euch edler Herre mein ich wünsch ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Soldatenlieder | Liederzeit: | 1784


Es waren drei Soldaten die nichts zu schaffen hatten sie hielten alle drei ein´n heimlichen Rat daß welcher unter ihnen das schönste Mädchen hat Und einer war darunter der nichts verschweigen kunnte Es hat mir gestern spät ein Mädchen zugered´t ich sollt heint bei ihr schlafen in ihrem Federbett Das Mädchen stand vorhanden sie hört ... Weiterlesen ... ...

Erotische Lieder | Liederzeit: | 1843


Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z: