Liedergeschichte: Burlala

Zur Geschichte von "Burlala": Parodien, Versionen und Variationen.

Erklärungen 1,1: Klucht, Schwank 1,3: Bentjen, Fäntchen, ital. fante, lat. infans, ein kindischer, windiger Mensch 1,3  Gemucht, Lustigkeit. 2, 2 saem, zusammen. 2, 4 Ersgenaem, Erbe. 3, 1 zich van kant machen, sich davon machen, sterben. 3, 2 Schijven Hebben, die Scherben (Geld) haben. 4,...

Komt hier al by en hoort een klucht! ik zing van Pierlala een drollig ventjen vol genucht, de vreugd van zyn papa. wat in zyn leven is geschied, dat zult gy hooren in dit lied, ‚t is al van Pierlala, sa sa! ‚t is al van Pierlala. Hoe zeer werd Pierlala bemind van vader, moeder ... Weiterlesen ... ...

Der Bierlala war der einz´ge Sohn auf seines Vaters Gut. „Du bist mein Sohn, erbst all mein Gut sieh du nur zu, wie du´s machen thust!“ „Is recht“, seggt Bierlala „comme ça, is recht“, seggt Bierlala. Als Bierlala ins Wirtshaus kam, ein lust’ger Bruder war er; Frau Wirtin stand wohl vor der Tür, sie hatte ... Weiterlesen ... ...

As Burlala geboren war Das was hei noch so lütt Sin moder nahm em wol up den Arm Un legt em sin Weeg so warm Deck mi to, segt hei Deck mi to, segt hei Deck mi to, segt Burlala As Burlala d‘ Schol hen kam Da wär he noch so dumm He wäßt ok ... Weiterlesen ... ...

Als Burlala geboren war Da war er noch sehr klein Seine Mutter nahm ihn wohl auf den Arm Und legte ihn in die Wiege so warm „Deck mich zu!“ sagt er, „Deck mich zul“ sagt er, „Deck mich zu!“ sagt Burlala. Als Burlala zur Schule musste, Da war er noch so dumm Er wusste nichts ... Weiterlesen ... ...

Am 21. Oktober 1913 habe ich einem Konzerte des Liedersängers Robert Kothe beigewohnt. Unter den Liedern, deren Text ich mir bereits vor dem Konzert durchlas, befand sich das niederdeutsche Volkslied „Burlala“, dessen hochdeutsche Übersetzung folgendermassen lautet: Als Burlala geboren war Da war er noch sehr klein Seine Mutter nahm ihn wohl auf den Arm Und legte ihn ... Weiterlesen ... ...