Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z ..
Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.
Wacht auf wacht auf der Steiger kommt (1700)
Wacht auf wacht auf der Steiger kommt er hat sein Grubenlicht schon angezündt Hats angezündt es gibt ein Schein und damit so fähret er wohl aus und ein Die Bergleut sein so hübsch und fein sie hauen das feinste Gold aus festem Gstein Der Eine haut Silber der Andre Gold und dem schwarzbraunen Mägdelein dem ...
Weiterlesen ... ...
Bergmannslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1700
Was ist´s doch auf dieser Welt (Jägerlied)
Was ist´s doch auf dieser Welt nichts ist drin was mir gefällt nur das edle Jägerleben ist mit lauter Lust umgeben wem das Jagen ist bewußt, das ist eine Fürstenlust Wenn ich in das Holz eingeh und mein kluger Hund dann steht bringt er mir das Wild entgegen, daß ich es kann gut erlegen wem das ...
Weiterlesen ... ...
Jägerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Wenn ich an den letzten Abend gedenk (Nun ade ade ade)
Wenn ich an den letzten Abend gedenk als ich Abschied von dir nahm Ach, der Mond, der schien so hell ich mußt scheiden von dir doch mein Herz bleibt stets bei dir Nun ade, ade, ade Nun ade, ade, ade Feinsliebchen lebe wohl Meine Mutter hat gesagt ich sollt´ eine Reiche nehmen die da hat ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Wenn ich ein Vöglein wär
Wenn ich ein Vöglein wär und auch zwei Flügel hätt flög ich zu dir weil´s aber nicht kann sein bleib ich allhier Bin ich gleich weit von dir bin ich im Traum bei dir und red mit dir; wenn ich erwachen tu bin ich allein. Keine Stund in der Nacht da nicht mein Herz erwacht ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1778
Will ich in mein Gärtlein gehn (Bucklig Männlein)
Will ich in mein Gärtlein gehn, will mein Zwieblein gießen, steht ein bucklig Männlein da, fängt gleich an zu niesen. Will ich in mein Küchel gehen, will mein Süpplein kochen, seht ein bucklig Männlein da hat mein Töpflein brochen. Will ich auf mein Boden gehn, will mein Hölzlein holen, steht ein bucklig Männlein da, hat ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Willst du denn mein Söhnchen haben
Willst du denn mein Söhnchen haben sprach die alte Schwiegerin Ja ich will ihn haben ja ich muß ihn haben sprach das junge Mädchen wieder Wo wollt ihr denn Brot hernehmen sprach die alte Schwiegerin in dem Bäckerladen da ist Brot zu haben sprach das junge Mädchen wieder Wo wollt ihr denn Fleisch hernehmen sprach ...
Weiterlesen ... ...
Hochzeitslieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Wir genießen die himmlischen Freuden
Wir genießen die himmlischen Freuden Drum tun wir das Irdische meiden Kein weltlich Getümmel Hört man nicht im Himmel Lebt alles in sanftester Ruh Wir führen ein englisches Leben Sind dennoch ganz lustig daneben Wir tanzen und springen Wir hüpfen und singen Sankt Peter im Himmel sieht zu Johannes das Lämmlein auslasset Der Metzger Herodes ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Essen und Trinken | Feste und Feiern | Geistliche Lieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1778
Wo ist denn das Mädchen
Wo ist dann das Mädchen das mich so lieb hat Es ist draußen im Garten bricht Röselein ab Komm zu mir in Garten komm zu mir in Klee und klag mir dein Jammer und klag mir dein Weh Was soll ich dir klagen herztausender Schatz wir beide müssen scheiden und finden kein Platz Geh hol ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Zu Straßburg auf der Schanz
Zu Straßburg auf der Schanz Da fing mein Unglück an da wollt ich den Franzosen desertiern und wollt es bei den Preußen probiern ei das ging nicht an Eine Stund wohl in der Nacht Haben’s mich gefangen bracht Sie führten mich vors Hauptmanns Haus O Himmel was soll werden draus Mit mir ists aus Früh ...
Weiterlesen ... ...
Gefangenenlieder | Soldatenlieder | Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1786
Zu Straßburg auf der Schanz (Silcher)
Zu Straßburg auf der Schanz da ging mein Trauern an das Alphorn hört ich drüben wohl anstimmen ins Vaterland mußt ich hinüber schwimmen das ging nicht an Ein‘ Stunde in der Nacht Sie haben mich gebracht Sie führten mich gleich vor des Hauptmanns Haus Ach Gott, sie fischten mich im Strome auf Mit mir ists aus! Früh ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Zufriedenheit ist mein Vergnügen
Zufriedenheit ist mein Vergnügen das andere laß ich alles liegen ich liebe die Zufriedenheit ich liebe die Zufriedenheit Wenn alle Donnerwetter brausen Und alle Unglücksstürme sausen Und so vertrau ich meinem Gott Was scher ich mich denn um die Spötter? Denn Gott allein ist mein Erretter Mit dem sei jederzeit vertraut Der Himmel schützet all ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Zum Sterben bin ich verliebet in dich
Zum Sterben bin ich verliebet in dich dein schwarzbraune Äugelein die fesseln ja mich Bist hier odr bist dort oder sonst an eim Ort wollt wünsche könnt rede mit dir ein paar Wort Mein Herz ist verwundt komm Schatzerl mach mich gsund ach erlaub mir zu küsse dein englischen Mund Sonst Keine ist hier dieselbig ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1777
Zwischen Berg und tiefem tiefem Tal
Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal saßen einst zwei Hasen fraßen ab das grüne, grüne Gras fraßen ab das grüne, grüne Gras bis auf den Rasen. Als sie satt gefressen , fressen waren setzten sie sich nieder bis daß der Jäger, Jäger kam bis daß der Jäger, Jäger kam und schoß sie nieder Als sie ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1825
Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen von A - Z: