1830-1847: Vormärz

In dieser Kategorie: 186 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1830-1847: Vormärz

  1. Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
  2. Mich brennts in meinen Reiseschuhn
  3. Turner auf zum Streite (Festgesang)
  4. In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
  5. Ich bin ein Preuße (Preußenlied)
  6. Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
  7. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  8. Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
  9. Der bleiche Weber – Der Leineweber
  10. Michel warum weinest Du?
  11. Freifrau von Droste-Vischering
  12. Als die Römer frech geworden
  13. O wie ist es kalt geworden
  14. Deutschland Deutschland über alles
  15. War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)
  16. Fürsten zum Land hinaus
  17. Schau dort spaziert Herr Biedermeier
  18. Winter ade Scheiden tut weh
  19. Denkst du daran mein tapferer Lagienka
  20. Reißt die Kreuze aus der Erden (Aufruf)
  21. Auf einem Baum ein Kuckuck
  22. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
  23. Noch ist Polen nicht verloren
  24. So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
  25. Ein Männlein steht im Walde
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1830-1847: Vormärz

1830-1847: Vormärz

1832 – Hambacher Fest (13) -

Weitere Lieder zu 1830-1847: Vormärz

Eine Fundstelle im LWL Landesmuseum Münster nennt einen „Drechslergesellen Perkin“ als Verfasser, der um 1830 ebenfalls aus Osterkappeln nach Baltimore in die USA auswanderte. Eine andere Quelle nennt den politischen Emigranten und Buchdrucker Franz Joseph Stallo aus Damme am Dümmersee (Jürgen Kessel: Der Dammer Auswanderer...

Noten dieses Liedes

Heil dir, Columbus, sei gepriesen Sei hoch geehrt in Ewigkeit! Du hast mir einen Weg gewiesen Der mich von harter Dienstbarkeit Errettet hat, wenn man… ...

Noten dieses Liedes

Im Krug zum grünen Kranze da kehrt ich durstig ein … Text: Wilhelm Müller (1821) Musik: auf die Melodie von „Ich stand auf hohe Berge“ ...

„Die Kurfürsten von Hessen waren durch ihre Maitressenwirtschaft, Ihren Soldatenhandel und die Aussäugung ihres Landes seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in Deutschland besonders berüchtigt. Auch das Lied „Man gab uns viele schöne Wort“ ist gegen sie gerichtet. Unser Lied, das sich zwar gegen...

Noten dieses Liedes

Weh! es tönt im Lande überall Fast nur trüber Klagen Widerhall eine feile Dirne aus dem Norden ist bei uns zur Gräfin schnell geworden Alles… ...

Aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung, ein Lied wandernder Handwerksgesellen. In vielfältigen Varianten jahrzehntelang überliefert. (Inge Lammel, 1986)

Noten dieses Liedes

Seid lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen Denn nicht Reichtum macht glücklich Zufriedenheit macht reich Wir alle sind Brüder Wir alle sind gleich Wir haben schon… ...

Gedicht von Bernhard Thiersch, Gymnasiallehrer in Halberstadt, 1830. Das Lied wurde dort in der Harmoniegesellschaft zuerst am Geburtstage des König Friedrich Wilhelm III am 3. August 1830 gesungen und zwar nach der Melodie „Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen“. Die eigene Melodie wurde...

Noten dieses Liedes

Ich bin ein Preuße! Kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran daß für die Freiheit meine Väter starben das deuten,… ...

Noten dieses Liedes

Der Herzog Karl von Braunschweig der ist auch fortgejagt Er hat ja Land und Leute lang hart genug geplagt Als von Paris er käme mit… ...

Noten dieses Liedes

Denkt Ihr daran Ihr deutschen Bundesfürsten wer euch befreit aus tiefer Not Wer half die blut´ge Schmach vom Purpur bürsten denkt ihr daran und werdet… ...