19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Köster minne Mann es doot (1838)
Die betrübte Witwe
Erklärung: l. Köster = Küster; Reu, mhd. riuwe = Betrübnis? 2 mei =mich; Graf = Grab; on gohn der = und gehe; der ein Flickwort 3 Sei soot = sie saß; hallef Ühr = halbes Stündchen; derdür = durchKöster, mine Mann es doot lirum larum Leier! Darover es min Reu so groot Lirum larum Leier Lirum Larum lach ha ha! Lirum larum, valladera!… ...
Frisch auf ihr Matrosen (Matrosenlied) (1838)
Frisch auf, ihr Matrosen, wir müssen in die See drum hebt noch einmal das Gläschen in die Höh Wir wollen trinken, ein gutes Glas Wein und lasset uns segeln in die Elb hinein Juchheissa Rassassa, Matrosen… ...
Liebes Mädchen hör mir zu (1838)
Zu dieser um 1810-30 viel gesungenen Mélodie gibt’s auch noch einen anderen Text gleichen Anfangs, der nach fliegenden Blättern (wohl Berlin, Zürngibl um 1820) und nach Bernhard’s „Liederlexikon 1846“ Folgende Fassung hat: Liebes Mädchen hör mir zu Laß dir doch was sagen Dann wünsch ich...Liebes Mädchen, hör mir zu öffne leis das Gitter denn mein Herz hat keine Ruh keine Ruh die Zither Halten Klostermauern dich noch so streng… ...
His em up huro jolley (1838)
Übersetzung: (im Liederhort) Hiß es auf, Hurra lustig! hol’s hinauf, Hurra lustig! Hiß es auf, Hurra lustig ho, ho! hiß es an die Spitz, lustig! und Heb ihn auf, Hurra lustig! hol ihn hinauf, Hurra lustig! Heb ihn auf mit dem Hurra lustig Auf mit...His em up, huro, jolley hol em up, huro, jolley His em up, huro, jolley Ho, ho! His em for de Kron, jolley Text und… ...
Ich bin nur ein Matrose (1838)
Ich bin nur ein Matrose allein ich dünke mich ich meiner weiten Hose mehr als ein König mich denn der trägt schere Bürde auf seinem… ...
Wenn die Bure z’Acker fahren (1838)
Plage und Arbeit der Bauern
in: Stutz, Gemälde III, 37 — Tobler I, S. 158. Ähnliches Lied: „We die Bure früe ufstah Tuet is d’Frau im Bett gpha“ aus J. Gotthelf: „Leiden und Freuden eines Schulmeisters“. Bern 1838 — Tobler I, 159. Daher die zwei letzten Strophen. — Von einem Städter...Wenn die Bure z‘ Acker fahren Können wir die Schueh ersparen Wenn die Bure mähn und schwitzen Können wir im Schatte sitzen Wenn die Bure… ...
Schön ist so weit und breit die Welt (1838)
Schön ist so weit und breit die Welt wo wir gewesen sein die uns am liebsten wohlgefällt das ist die schöne Stadt Wien Zum ritomtom daidom ritomtom… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: