1871-1918: Deutsches Kaiserreich
In dieser Kategorie: 2432 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
- In einem Polenstädtchen
- Scheiße
- Lili Marleen (Originalfassung)
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
- Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher
- Bei Müllers hats gebrannt
- Dunkel war’s der Mond schien helle
- Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
- Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
- Die blauen Dragoner
- Mir san vom K und K Infantrie-Regiment (Deutschmeister)
- Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
- Das ist die Berliner Luft
- Heute wollen wir ein Liedlein singen (wir fahren gegen Engeland)
- Ein schöner Tag zu Ende geht
- Die alten Germanen
- Jetzt trink´n ma noch a Flascherl Wein
- Rosemarie sieben Jahre mein Herz nach dir schrie
- Hier ist ein Scheit ein Schleißenscheit
- Segne Du Maria segne mich Dein Kind
- Wo´s Dörflein dort zu Ende geht (Mein Vaterhaus)
- Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb)
- Wer recht in Freuden wandern will
- Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1892)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (110) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (690) -Weitere Lieder zu 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Rein wie Gold stark wie Erz (1913)
Rein wie Gold stark wie Erz sei des Burschen Herz sei des deutschen Burschen Herz als Wahlspruch katholischer Gesellen , Musik: Otto Gauß – Ohne… ...
Vaterland unser Hort (1913)
Vaterland unser Hort hell das Lied frei das Wort als Wahlspruch katholischer Gesellen , Musik: Otto Gauß – Ohne weitere Angaben in Gesellenfreud (1913 ,… ...
Schneidige Wehr blanke Ehr (1913)
Schneidige Wehr blanke Ehr Lied zum Geleit gin Gott allezeit als Wahlspruch katholischer Gesellen , Musik: Otto Gauß – Ohne weitere Angaben in Gesellenfreud (1913… ...
Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage (1914)
Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch ist zuerst 1858 in Lahr erschienen. Ein ganzer Neukömmling war es auch damals nicht und brachte schon Richtung und gute Namen mit; was… ...
Acht Armeekorps roter Hosen (1914)
Acht Armeekorps roter Hosen stark marschierten die Franzosen wollten übern deutschen Rhein Überschritten die Vogesen Franzmann, das wär schöne gewesen Aber´s hat nicht sollen sein… ...
Der Kronprinz schrieb (Zigarren schickt und Zigarett) (1914)
Der Kronprinz schrieb: „Schockschwerebrett Zigarren schickt und Zigarett´ unser braves Heer, dem „roochert “ sehr nach einer Pfeif Tobak Tobak, bak, bak, Tobak, bak, bak… ...
Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb) (1914)
Donaulied
Zur Zeit läuft eine Online-Petition, weil dieses Lied immer noch in Bierzelten und anderswo gespielt und gegrölt wird. Wer weiß, wieviele Frauen nach einem Schützenfest oder Oktoberfest womöglich ermutigt durch dieses Lied mißbraucht werden? Auch die Version, in der die Schlafende der Vergewaltigung zustimmt, nachdem...Einst ging ich am Rande der Donau entlang. Ein schlafendes Madel am Ufer ich fand. Ihr schneeweißer Busen war halb nur bedeckt. Sie hatte die… ...
1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -