17. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 345 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert
- Unüberwindlich starker Held St. Michael
- Es waren zwei Königskinder
- Bet´t Kinder, bet´t
- Es ist ein Schnitter heißt der Tod
- Hab mein Wage vollgelade
- Ich bin ein freier Bauersknecht
- Ihr Freunde Gottes allzugleich
- Weil dann die Stund vorhanden ist
- Wer jetzig Zeiten leben will
- Die Schweden sind gekommen
- Grünet die Hoffnung bald hab ich gewonnen
- Kein schönrer Tod ist in der Welt
- So geht es im Schnützelputzhäusel
- Wer war es der den Lorbeer brach
- Nach grüner Farb mein Herz verlangt
- Es geht eine dunkle Wolk herein
- Drei Gäns im Haberstroh
- Ännchen von Tharau (Original)
- Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
- Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Als Chur-Sachsen das vernommen
- Verzage nicht du Häuflein klein
- Geh aus mein Herz und suche Freud
- Die güldene Sonne
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert
Ei dass dich all (Das verfluchte Geld) (1609)
Ei daß dich all botz Velten! Wie ist das Geld so teur. Und kommt so wunderselten An arme Leute Heur Es Habens nur die Reichen,… ...
Aus Schreibern und Studenten werden der Welt Regenten (1609)
Erklärung: 4, 1 erschwingen, in Schwung setzen; Sinn: Wie der Adler sich auf den Federn in die Höhe hebt, so gelingt es auch denen, welche die Feder recht zu führen wissen, sich zu erheben zu Ruhm und gutem Leben.Aus Schreibern und Studenten – Ein gmeines Sprichwort ist – Werden der Welt Regenten Wie männiglich bewußt Sie kommen hoch zu Ehren Mit ihrer freien… ...
Folge Kind folge (1609)
Folge Kind folge Heckte, grote küle Barse Will gi wetten, wie wi sind? Heckte, grote küle Barse Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort… ...
Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n (1609)
Mel. und Anfangsstrophe unter den Noten bei Nic. Zange, Musikal. Zeitvertreiber, 1609. Nr. 12 in einem Quodlibet. Vollständiger niederdeutscher Text aus Elberfeld um 1840, gedruckt bei Firmenich, Germaniens Völkerstimmen I, 426. Ganz ähnlicher Text aus dem Hannoverschen: „Een Buer leet sick een Paltrock snieen“ «....Et leet sick en Bur en Paltrock schnie´n van sewenten Ellen leet he en seck schnie´n On as de Paltrock fädig was Do gink he,… ...
Nach grüner Farb mein Herz verlangt (1610)
Nach grüner Farb mein Herz verlangt in dieser trüben Zeit Der grimmig Winter währt so lang der Weg ist mir verschneit Die süßen Vöglein jung… ...
Es hätt ein Edelmann ein Weib (1610)
Es hätt ein Edelmann ein Weib Ein wunderschöne Frauen Es war ein junger Graf im Land Der wollt sie gern beschauen Er legt sich weiße… ...
Mit Lust vor wenig Tagen (Satan) (1610)
Mit Lust vor wenig Tagen Dem Satan kam in Sinn, wie möcht er töten alle nur mit sich reißen hin. Beginn einer geistlichen Parodie auf… ...
17. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -