Wie es war…und wie es wieder zu werden scheint ! (1926)
Kurze Chronologie der Damenbekleidung
Unus (in: Der Textilarbeiter)
1. Im Paradiese, und zwar vor dem Sündenfall der ersten Menschen. Das Spinnrad ist noch nicht erfunden, noch viel weniger der Selfaktor und der Schönherrsche Webstuhl. Auch kannte man noch nicht das Schamgefühl. Deshalb genierten sich auch Adam und Eva nicht, nackt herumzulaufen. Das schien aber ihrer Glückseligkeit keinen Abbruch zu tun, wie die Unterhaltung der beiden Stammeltern beweist.
„Adam: „Ach, wie ist mir sauwohl, daß ich nichts anhabe. Keine Schuhe drücken mich und kein Kragen. Wenn ich mir vorstelle, daß ich jetzt Umschlaghosen mit Bügelfalten tragen sollte, wodurch ich verhindert würde, mich ins Gras zu legen, würde ich wahnsinnig werden. Unsere armen Enkel!“
Eva: „Na, laß man, was die nachher machen, geht uns nichts mehr an. Sag mir, ob meine Frisur noch steht. Ich möchte mir doch lieber Bubikopf….(hier wird das Gespräch uninteressant.)
2. Nach dem sogenannten Sündenfall. Die Szenerie hat sich noch nicht verändert. Nur ist man schon etwas kultivierter geworden und trägt die erste Kleidung.
Eva: „Es ist doch auch so noch nett, man hat gar keinen Ärger; wenn ein Feigenblatt kaputtgeht, pflückt man sich ein neues.“
Adam: „Gott sei Dank, daß sie hier noch so billig sind.“
3. Von jetzt ab schreitet die Entwicklung energisch auf eine ausreichende Bekleidung zu. Zuerst half man sich noch damit, wenn ein altes Gewand zerschlissen war und man ein neues brauchte, einigen Vierfüßlern, die einem gerade in den Weg liefen, oder die man auch aufsuchte, wenn sie nicht von selber kamen, das gescheckte oder gestreifte Fell über die Ohren zu ziehen. Frau Eva die jüngere bohrte einige große Löcher durch und stülpte es sich über die Ohren, wobei sie auch nicht vergaß, die Arme durchzustecken. Ihr Mann tat desgleichen. Dito die Verwandtschaft, die man jetzt schon hatte.
4. Es geht nun nicht mehr ohne die Kunst des Spinnens und Webens. Schleunigst werden Spinnrad und Webstuhl erfunden, denn Madame Eva hat die einförmige Tierfellmode satt. Sie verlangt ein lebhaftes Genre, farbenfreudige Muster, wie sie Schmetterlinge auf ihren Flügeln und Eidechsen auf ihren Rücken tragen. Und nachdem das geschehen ist, probiert sie. Schließlich bleibt sie einstweilen beim langen faltigen Gewand, das (ohne Halsausschnitt) bis zu den Zehenspitzen herabfällt; höchstens wechselt sie ein wenig die Muster. (Die Bekleidung ihres Mannes beschreiben wir nicht mehr – sie ist zu unwichtig.)
5. So ist es kein Wunder, daß, als das Mittelalter herannaht, Madame Eva es in der Bekleidung zu einer gewissen Virtuosität gebracht hat (bei uns in Europa). Ihr Gewand ist zeitgemäß, d.h., sie kommt nicht ohne ein gewisse Anzahl „tucherner“ Röcke aus, die sie sich (was soll sie weitermachen) alle miteinander überzieht. Bis an ihren Hals, den schlanken, weißen Hals, reichte das Gewand, und ihr schönes Haar bedeckte eine dichte Tuchkappe. All ihre Anmut erstickte unter der dreißig Pfund schweren Stofflast.
6. Im Zeitalter der Madame Pompadour wird es noch schlimmer. Der Reifrock kommt und nimmt Dimensionen an, welche Madame Eva als wandelnde Tonne (Verzeihung!) erscheinen lassen. Es paßt ihr manchmal selber nicht – aber was will sie machen: c’est la mode!
7. Frau Biedermeier macht es sich schon wieder ein wenig bequemer, jedoch reicht ihr Rock noch bis zu den Fußspitzen, und von der lustigen Angewohnheit, sich ein bißchen die Hüfte zusammenzupressen, kann sie auch noch nicht ganz abkommen; vermutlich aus dem Grunde, damit Herr Biedermeier, wenn er sie umspannen will, nicht so viele Mühe damit hat. Aber es ist unverkennbar: Die Mode besinnt sich schon.
8. Eine neue Idee: Man schränkt bei der Kostümierung den Stoffverbrauch ein. Der Rock, wenn auch noch überlang, wird ganz eng: er wird zum Humpelrock. Madame Eva, falls sie die Straßenbahn benutzen möchte, vermag es nicht, von sich aus, hineinzusteigen: Monsieur Adam muß sie hineinheben.
9. Allerdings: um sehr viel erweitert sich der Rock nicht mehr. Aber ein Ausgleich winkt – er wird kürzer. Und der Ausschnitt am Hals wird länger. Als man bei der schicklichen Grenze anlangt, beginnt man mit dem Ausschnitt der Rückenpartie. (Schließlich war auch der Bubikopf da).
10. Es lassen sich jetzt sichere Schlüsse ziehen, wann Madame Eva zu ihrem Urkostüm (siehe 1.) zurückkehre wird. Es ist nur noch eine winzige Spanne bis dorthin, denn schon meldete einer der jüngsten Wirtschaftsberichte im Handelsteil einer achtbaren Zeitung: „Die Gesamtbekleidung einer stilgerechten Amerikanerin wird in diesem Sommer, mit Ausnahme des Hutes, aber mit Einschluß der Schuhe, noch nicht ein Pfund wiegen.“
11. …..Adam, wo bleibst du?………………..
von „Unus“ (Der Textilarbeiter, Nummer 28, 1926)
Volksmusik: Zeitgeschehen
Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik
Schlagwort: Kontext
Siehe dazu auch:
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“ ()
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844 ()
- Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote ()
- Der Ruhrkampf 1920 ()
- Die hessischen Söldner bei Schiller ()
- Die toten Bergleute in Hausdorf in Schlesien ()
- Die Wacht am Rhein (Ernst Toller, 1914) ()
- Ein Besuch in Barackia ()
- Ein Fest für Robert Blum (1848) ()
- Ellis Island ()
- Erlebnisse von der Hausagitation ()
- Fremde in Amerika ()