Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Textilarbeiter

Sonstige | Stände und Berufelieder | 1900

Zeitung des Verbandes der Textilarbeiter, vereinzelt Lieder und Gedichte

    Textilarbeiter im Archiv:

  • An der Gränz vo Sachsn (De Draakschänk)
  • Bundeslied der christlichen Arbeiter
  • Das Bandelmachen (Bandwebern)
  • Das ist die Zeit der schweren Not
  • Das Maulbeerblatt die Raupe spinnt
  • Das Weberschifflein
  • Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote
  • Der bleiche Weber – Der Leineweber
  • Der Invalid (1920)
  • Der kommende Tag 1920
  • Der Neger und die Negerin (Baumwolle)
  • Der Reichtum und die Not
  • Der Syndikus
  • Der Unternehmer-Ehemann (Weihnachten 1927)
  • Der wahre Fortschritt – 1920
  • Die Frau des Urlaubers
  • Du zahlst den Beitrag nicht ? Beitragsscheu!
  • Ein Feiertag ein Fest in Not (Prolog zum 33. Stiftungsfest
  • Ein Städtchen liegt im roten Königreich (Crimmitschau 1904)
  • Erlebnisse von der Hausagitation
  • Es brüllt Herr Horst und macht sich breit (Nordwolle Delmenhorst)
  • Frauen wacht auf!!
  • Gewerkschaftliche Werbewoche
  • Gewerkschaftsgebote
  • Heilige Nacht – Heiß tobt die Schlacht


Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Pimpernuß

Dieser in Süddeutschland wildwachsende sonst zur Zierde angepflanzte Strauch trägt blasenartige, dünnhäutige, zwei bis dreifächrige, nach innen aufspringende Kapseln, in deren jeder zwei runde, steinharte Samen liegen, die sogenannten Pimpernüsse. — Seine merkwürdigen Früchte erregten vielfach die Aufmerksamkeit und den Witz des Volkes. In der Schweiz heißen sie Bibernüßlein, Pumpernüßlein, Totenköpfe; in Österreich Blasennüsse, in ... Weiterlesen ...

Johann Nepomuk Vogl

Der österreichische Lyriker und Publizist Johann Nepomuk Vogl wurde am 7. Februar 1802 in Wien geboren, wo er am 16. November 1866 auch starb.

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.