Volkslieder und Copyright
Friedrich Silcher und das Geschäft mit den Noten
(in: )Die Verlagshandlung dieser Hefte (Ludwig Fr Fues in Tübingen) bemerkt hiermit, dass nachstehende von dem Herausgeber Friedrich Silcher komponierten Volksmelodien, nicht nachgedruckt werden dürfen:
- Ach ach ich armes Klosterfräulein
- Ach du klar blauer Himmel
- Ach wenn’s nur der König auch wüsst
- Ade es muss geschieden sein
- Als die Preussen marschierten vor Prag
- Der schöne Schäfer zog so nah
- Dicht von Felsen eingeschlossen
- Die Schwälble ziehet fort
- Drauss ist alles so prächtig
- E bissele Lieb und e bissele Treu
- Es fliegt manch Vöglein in das Nest
- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
- Es ritt ein Jäger wohlgemuth
- Herzerl was kränkt dich so sehr
- Ich habe den Frühling gesehen
- Ich ging einmal spazieren
- Ich weiss nicht was soll es bedeuten
- Kein schönrer Tod ist in der Welt
- Juchhei Blümelein
- Komm mit mir ins Thäle
- Komm o Tod und lass mich Armen
- Mag auch heiss das Scheiden brennen
- Mei Maidle hot e G‘ sichtle
- Mei Mutter mag mi net
- Morgen müssen wir verreisen
- Morgen muss ich weg von hier
- Nichts kann auf Erden
- O Maidle du bist mei Morgestern
- O wie herbe ist das Scheiden
- Steh ich im Feld
- Tra ri ro der Sommer
- Wer will unter die Soldaten
- Zu Augsburg steht ein hohes Haus
- Zu Strassburg auf der Schanz
Tübingen, bei L Fr Fues, sind erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
XII deutsche Volkslieder mit Melodien für eine oder zwei Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre gesetzt von Fr Silcher 1stes Heft 3te Auflage
Inhalt 1 Treue Liebe So viel Stern am Himmel stehen etc 2 Reiters Morgengesang Morgenroth Morgenroth leuchtest mir zum frühen Tod 3 Tyrolerlied Z nächst bin i halt gange etc 4 Schwäbisches Liebesliedchen E bissele Lieb und e bissele Treu etc 5 Herzens weh Mein Herzlein thut mir gar zu weh etc 6 Abschied Muss i denn muss i denn zum Städtele naus e 7 Lebe wohl Morgen muss ich weg von hier etc 8 Der gute Kamerad Ich hatt einen Kameraden etc 9 Liebesscherz Wo e kleins Hüttle steht etc 10 Hans und Verene Es gfallt mer nummen eini etc 11 Im Mai Drauss ist alles so prächtig etc 12 Abschied Liebchen ade etc
XII deutsche Volkslieder etc 2te Auflage etc Heft 3te Aufl 48 kr oder 15 nGr
Inhalt: 1 Unterländers Heimweh Drunten im Unterland etc 2 Aennchen von Tharau 3 Herr Ulrich Wer singet im Walde etc 4 Schwäbisch Vögele im Tannenwald etc 5 Grenadier Lied Steh ich im Feld 6 Die Frühlings Zeit Wenn der Schnee von der Alma etc 7 Untreue In einem kühlen Grunde 8 Ade Ade es muss geschieden sein 9 Der Wirthin Töchterlein Es zogen drei Bursche etc 10 Soldaten Abschied Heute scheid ich etc 11 Das Klosterfräulein Ach ach ich armes Klosterfräulein 12 Matrosenlied Auf dem Meer bin ich geboren
Geburtstag heute:
- Eugen Lindner (11. Dezember 1858)
Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt. ... - Max von Schenkendorf (11. Dezember 1783)
Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte die „Völkerschlacht bei Leipzig“ und gilt neben Theodor Körner als wichtigster Dichter der Befreiungskriege. ... - Zelter (11. Dezember 1758)
Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines Lehrers und Förderers Carl Friedrich Christian ... Weiterlesen ... ...