Weimar
Volkslieder und Gedichte aus Weimar
Weimar-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land
Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land da war ich der Reichste das ist der Welt bekannt Rummel dummel rau-di-de-ra Rummel rummel rau-di-de-ra da war… ...
Aber so wöll’n wirs heben an (Mansfeld)
Aber so wöll’n wirs heben an Wie sichs hat angespunnen Es ist in unser Herrn Land also gestalt Dass der Herrn Räthe treib’n groß Gewalt… ...
So wöll wir’s aber heben an von einem reichen kargen Mann
So wöll wir´s aber heben an von einem reichen kargen Mann er hatt´ ein Fräulein hübsch und fein vor dem beschloß er Brot und Wein das hei – a – ho! Es… ...
Wollt ihr hören neue Mär (Bauernkrieg)
Wollt ihr hören neue Mär Von den Fürsten und von den Herrn Und von den Edelleuten keiner von Ihnen will begreifen Auf das Christenblut sind… ...
Ich armer Mann was hab ich getan
Ich armer Mann, was hab ich g’tan Ein Weib Hab ich genommen Hätt ich es unterwegen g’lan Ich werd’s noch wohl bekommen So oft als… ...
Wie kommts dass ich so traurig bin
Wie kommts, dass ich so traurig bin? Mein Mut und Freud ist gar dahin Ist mir zu Trauern kommen Wär ich so witzig fert als… ...
Dorn und Disteln stechen sehr falsche Zungen noch viel mehr doch wollt ich liebr in Dorn und Disteln baden denn mit falschen Zungen sein beladen… ...
Der Winter ist vergangen ich seh des Maien Schein Ich seh die Blümlein prangen des ist mein Herz erfreut So fern in jenem Tale Da… ...
Gelobt sei (Das Lied von dem Heller)
HurGelobt sei, der zum ersten erdacht Daß man in der Münz die Heller macht Er hats gar wohl besunnen Mir ist gar oft all meiner… ...
Seid ihr des Fischers Töchterlein
Seid ihr des Fischers Töchterlein Dort nieden an dem See, ei ja See? So sollt ihr mir verheißen Mich nehmen zu der Eh Eh noch… ...
Immergrüne „Julzweige“ hatten die Germanen bereits vor der Christianisierung in ihren Häusern als Symbol des Frühlings auch im Winter aufgehängt. Für das 16. Jahrhundert gibt… ...
Wie kann und mag ich fröhlich sein
Wie kann und mag ich fröhlich sein In meinem Herzen trag ich groß Schmerzen und schwere Pein Elend bin ich, doch tröst ich mich daß auf… ...
Frisch auf mein liebes Töchterlein
Frisch auf, mein liebes Töchterlein Und Hab ein guten Mut über acht Tag sollst du ein Bräutlein sein „Ach Mutter, das wär gut Zum Handel… ...
Herr Jesu Christ dich zu uns wend
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend dein Heilgen Geist du zu uns send mit Hilf und Gnad er uns regier und uns den Weg… ...
Der „Erfinder“ des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr… ...
Justin Bertuch – geboren zu Weimar am 30. September 1747 , dort am 3. April 1822 gestorben. Verleger, Übersetzer und Mäzen. Besitzer des Bertuchschen Instituts… ...
Ein Herz das sich mit Sorgen quält
Ein Herz, das sich mit Sorgen quält hat selten frohe Stunden es hat sich schon sein Teil erwählt alle Hoffnung ist verschwunden Nur glücklich ist,… ...
Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss… ...
Friedrich Schiller, geboren am 10. November 1759 in Marbach am Neckar; gestorben am 9. Mai 1805 in Weimar. ...
Der Schriftsteller August Friedrich Ferdinand von Kotzebue wurde am 3. Mai 1761 in Weimar geboren, er starb am 23. März 1819 in Mannheim. In seinen… ...
Lieder zu "Weimar":
- Als ich auf meiner Bleiche (Frauenlieder)
 - Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land (Soldatenlieder)
 - Auf ihr Böttcher auf und trinket (Arbeit und Berufe)
 - Auf Matrosen die Anker gelichtet (Maritime Schlager)
 - Bertuch (Jahrgang 1740-1749)
 - Da kommt die Maus (Klingeling) (Kinderreime)
 - Der Leinwanddieb (Kinderspiele)
 - Der Lenz ist angekommen (Frühlingslieder)
 - Die Sonn erwacht mit ihrer Pracht (Wanderlieder)
 - Die Türken trinken keinen Wein (Kanons)
 - Eijen beijen bisch bisch bisch (Essen und Trinken)
 - Ein Brautpaar wollte Hochzeit machen (Hochzeitslieder)
 - Ein junges Lämmchen weiß wie Schnee (Pädagogische Kinderlieder)
 - Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914) ()
 - Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922) (Freiheitslieder)
 - Freudvoll und leidvoll gedankenvoll sein (Liebeslieder)
 - Herr Jesu Christ dich zu uns wend (Geistliche Lieder)
 - Heut ist unser Kirmseschmaus (Essen und Trinken)
 - Ich wollt ein Sträusslein binden (Liebeskummer)
 - Ihr Deutschen hört und laßt Euch sagen (1848) (Freiheitslieder)
 









