Jena
Volkslieder und Gedichte aus Jena
Jena-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Sammlet in den jungen Jahren (Jena)
Gaudeamus igitur Juvenes dum sumus Post exactam juventutem Post molestam senectutem nos habebit humus … (6 Strophen) Sammlet in den jungen Jahren Eurer Wollust Guter… ...
Stoßt an Jena soll leben Hurra hoch
Stoßt an! Jena soll leben! Hurra hoch! Die Philister sind uns gewogen meist sie ahnen im Burschen, was Freiheit heisst frei ist der Bursch! Stosst… ...
Du mein Jena dein gedenk ich Nimmermehr vergess ich dein In der Ferne will ich lauschen traute Saale, deinem Rauschen Will an deinen Ufern sein… ...
Maienzeit bannet Leid Fröhlichkeit ist gebreit´ über Berg und Tal und grüne Auen An dem Rain Blümelein groß und klein, neu erschein´n weiße rote gelbe… ...
Viola, Baß und Geigen die müssen alle schweigen vor dem Trompetenschall Vivavallerallera, vivavallerallera vor dem Trompetenschall Leb wohl du Neckarstädtel Leb wohl du schwarzbrauns Mädel! Leb… ...
Kåtü mes ninkă båit? Ťelka mes ninkă båit. Ťelka rici Våpăk kå naimo kå dvemo: Joz jis vilťĕ grüznă Zenă; Nemüg ninkă båit Joz nemüg… ...
Der Pfarrerssohn Heinrich Christian Boie wurde am 19. Juli 1744 Meldorf geboren, studierte Jura in Jena, ab 1769 in Göttingen. Dort gründete er 1770 zusammen mit… ...
Justin Bertuch – geboren zu Weimar am 30. September 1747 , dort am 3. April 1822 gestorben. Verleger, Übersetzer und Mäzen. Besitzer des Bertuchschen Instituts… ...
Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf bei Waren (Müritz) geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg -er war Dichter… ...
Was fang ich armer Teufel an? Die Gelder sind verzehret, mein Hab und Gut ist all vertan der Beutel ausgeleret. Und daraus folgt der harte… ...
Karl Friedrich Gottlob Wetzel, geboren am 14. September 1779 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz, gestorben am 29. Juli 1819 in Bamberg. Der Sohn armer Tuchmacher besuchte… ...
Ça, ça, geschmauset, laßt uns nicht rappelköpfich sein ! wer nicht mit hauset, der bleib´ daheim. Edite, bibite, collegiales ! post multa saecula pocula nulla… ...
Albert Methfessel (eigentlich Johann Albrecht Gottlieb Methfessel) wurde am 6. Oktober 1785 in Stadtilm (Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt) geboren und starb am 25. März 1869 in Heckenbeck (in der Nähe… ...
Friedrich Rückert, geboren am 16. Mai 1788 in Schweinfurt, gestorben am 31. Januar 1866 in Neuses bei Coburg (Pseudonym Freimund Reimar) war deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist.… ...
Johann Wilhelm Hey wurde am 26. März 1789 in Leina (heute Ortsteil der Gemeinde Leinatal, Landkreis Gotha in Thüringen) geboren und starb am 19. Mai 1854 in… ...
August Daniel Freiherr von Binzer wurde am 30. Mai 1793 in Kiel geboren, dort studierte er zunächst und ging dann 1818 nach Jena, wo er als Mitglied der neu gegründeten… ...
Johannes Cotta , geboren in Ruhla am 24. Mai 1794 und gestorben als Pfarrer 1868 in Willerstedt bei Weimar war Student in Jena und Teilnehmer… ...
Heil unserm Bunde Heil Dem deutschen Bunde Heil Heil Deutschland Heil Wem Hermanns Lobgesang Zum Deutschen Herzen drang Stimm ein zum Hochgesang Heil Deutschland Heil… ...
Zu Bacharach am Rhein (Die Lore Lay)
Zu Bacharach am Rheine Wohnt´ eine Zauberin, Sie war so schön und feine Und riß viel Herzen hin. Und brachte viel‘ zu Schanden Der Männer… ...
Feldeinwärts flog ein Vögelein
Feldeinwärts flog ein Vögelein und sang im muntern Sonnenschein mit süssem wunderbarem Ton: Ade! Ich fliege nun davon, weit, weit weit weit reis´ ich noch… ...
Lieder zu "Jena":
- Auf singet und trinket den köstlichen Trank (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Ca ca geschmauset (Trinklieder)
- Das schwarzbraune Bier (Liebeslieder)
- Der Riesenfinger (Kinderreime)
- Dicht von Felsen eingeschlossen (Liebeskummer)
- Die Hussiten zogen vor Naumburg (Moritaten)
- Die Pfeife lockt zu flottem Schritt (Kriegslieder)
- Dort an der Jade kühlem Strande (Wilhelmshaven) (Heimatlieder)
- Dort Saaleck hier die Rudelsburg (Heimatlieder)
- Du mein Jena (Heimatlieder)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962) ()
- Im Dorfe Lanz bei Lenzen (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Kriegslieder für den Schulgebrauch (1915) ()
- Lied der Rammer XI (Arbeit und Berufe)
- Stosst an Die Feuerwehr lebe Hurra hoch! (Feuerwehrlieder)
- Stoßt an Jena soll leben Hurra hoch (Freiheitslieder)
- Stosst an Turnerei lebe (Arbeiterlieder)
- Stoßt an Vaterland lebe (Katholische Version 1913) (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Stoßt an! Vaterland lebe! Hurra hoch! (Germania hoch!) (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Und in Jene lebt sichs bene (Studentenlieder)