1808 -1815 - Befreiungskriege

In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege

  1. Was ist des Deutschen Vaterland
  2. Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
  3. Ich hatt einen Kameraden
  4. Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
  5. Flamme empor!
  6. Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
  7. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  8. Ihr lustigen Hannoveraner
  9. Wenn alle untreu werden
  10. Das Volk steht auf der Sturm bricht los
  11. Bei einem Wirte wundermild
  12. Der alte Barbarossa
  13. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  14. Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
  15. Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  16. Freiheit die ich meine
  17. Der Gott der Eisen wachsen ließ
  18. Brüder hier im deutschen Bunde
  19. Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
  20. Jung Siegfried war ein stolzer Knab
  21. Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
  22. Eins zwei drei – Die Franzosen zogen nach Danzig
  23. O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
  24. Was glänzt dort vom Walde ? (Lützows wilde Jagd)
  25. Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege

Weihelied der Schwarzen Schar

Das Gedicht trug den Titel ‚Das Gelübde‘  und beschloss den Band ‚Friedrich Schlegels Gedichte‘ (S. 397f.), der etwa im April 1809 bei Julius Eduard Hitzig in Berlin erschien. Auf Weisung des Berliner Zensors wurde es herausgeschnitten; allerdings waren in Leipzig bereits vollständige Exemplare ausgegeben worden

Noten dieses Liedes

Es sei mein Herz und Blut geweiht dich Vaterland zu retten. Wohlan, es gilt, du seist befreit wir sprengen deine Ketten! Nicht fürder soll die… ...

Noten dieses Liedes

Es blinken drei freundliche Sterne ins Dunkel des Lebens hinein die Sterne, die funkeln so traulich Sie heißen Lied, Liebe und Wein Es lebt in… ...

Das Lied „Andreas Hofers Abschied vom Leben“ geht, wie Johannes Bolte in Zum deutschen Volkslied = Zs. des Vereins f. Volkskunde, 26. Jg., 1916, S. 178 ff.) nachgewiesen hat, ursprünglich auf ein Gedicht des Amsterdamer Liederbuches v. J. 1793 zurück, das in zwanzig Strophen ein...

Noten dieses Liedes

Ach Himmel, es ist verspielt ich kann nicht mehr lange leben, der Tod steht vor der Tür will mir den Abschied geben, meine Lebenszeit ist… ...

Noten dieses Liedes

Ich kann ja gedenken, mein Herz zu verschenken, wer weiß, was es sei, Die Gedanken sind frei. Und wenn schon dem Gesicht das Sehen versaget,… ...

Noten dieses Liedes

Auf! schwärmt und trinkt, geliebte Brüder wir sind uns alle herzlich reund sind eines großen Bundes Glieder im Leben wie im Tod vereint Und trotz… ...

„Erzherzogin Marie Louise (1791-1847), die älteste Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde während der österreichischen Kriege gegen Frankreich auf Betreiben Fürst Metternichs mit dem französischen Kaiser Napoleon verheiratet. Damit sollte die schwache habsburgische Position während der Revolutionskriege gestärkt werden. (Quelle)

Noten dieses Liedes

Jetzt geht der Marsch ins Feld der Kaiser braucht Soldaten, Soldaten müssen sein der Kaiser der tut schlafen, Soldaten müssen wachen dazu sind sie bestellt… ...

Noten dieses Liedes

Hier, wo in trauter Brüder Mitte uns Hochgefühl das Herz durchglüht wo uns nach echter deutscher Sitte beim Becherklang die Zeit entflieht Hier fühlt, vom Bruderarm… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -