19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Noten dieses Liedes
Die Sonne scheint nicht mehr so schön als wie vorher der Tag ist nicht so heiter so liebreich gar nicht mehr Mein Herz ist nicht… ...

Noten dieses Liedes
Holzäpfelbäumchen wie sauer ist der Wein Komm ich zu meim Schätzchen wie froh will ich sein Geh ich in den Keller An das Faß Trink… ...

Variationen: alles, was junge Leutchen sein, ohne 2 und 4. Strophe Bereits vor 1830 unter Soldaten gesungen (handschriftlich aus Freiburg): Seid lustig ihr Brüder lustig was Füseliere sein Setzt euch darnieder trinkt ein Glas Wein Schatz komm mit mir in’n Garten wir woll’n miteinander lustig...

Noten dieses Liedes
Seid munter und fröhlich alles was nur junge Burschen sein setzet hier euch nieder bei ein’m Glas Wein Dann woll´n wir trinken bis der Taler… ...

Noten dieses Liedes
Im Dorfe Lanz bei Lenzen dort auf der Priegnitz Plan da ward ein Mann geboren hieß Friedrich Ludwig Jahn dem gab Gott in zerrißner Zeit… ...

Den Leuten zum Trutz

Wunderhorn III, 22 (a. A. 21). Nach der Aufzeichnung in der Mosbacher Gegend aus v. Arnim’s Nachlaß durch Erk wiederhergestellt in der Neuausgabe des Wunderhorns von Birlinger-Crecelius, I, S. 215. Die Melodie aus Franken (1828 in Heidelberg von Prof. Baumstark und W. v. Zuccalmaglio gehört),...

Noten dieses Liedes
Komm zu mir in Garten Komm zu mir ins Gras Verzähl mir dein Jammer Es bringt mir kein Schmerz! Geh, hole mein Mantel Geh hole… ...

Noten dieses Liedes
Lot ons noch ens drenken suckerlievet Geretschen lot ons noch ens drenken suckerlieve Meid Brandewin met Sucker suckerlievet Geretschen Branden in met Sucker suckerlieve Meid… ...

aus dem Westfälischen

Gleichlautend aus dem Paderbornschen in „Volksgesänge“ von Baumstark und Zuccalmaglio, 1829, S. 10, mitgeteilt von W. von Harthausen . Nach derselben Quelle bei Reifferscheid, westfälische Volkslieder, Nr. 1. Wenn von Harthausen behauptet: zur 3. Strophe (Tod des Jünglings) sei dieselbe Weise in Moll gesungen worden,...

Noten dieses Liedes
Et wasen twe Künigeskinner De hadden enanner so leef Se kunden bisammen nich komen Dat Water was vel to deef Leef Herte, kannst du der nich… ...