19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

  1. Aufm Wasa graset d Hasa
  2. Eine kleine Dickmadam
  3. Gstanzln – Lustige Vierzeiler
  4. In einen Harung jung und schlank
  5. Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
  6. Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
  7. Mein Vater ist Dachdecker
  8. Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
  9. Der Herr der schickt den Jockel aus
  10. Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
  11. Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
  12. Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
  13. Leise tönt die Abendglocke
  14. Macht auf das Tor macht auf das Tor
  15. Lustig lustig ihr lieben Brüder
  16. Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
  17. Das arme Dorfschulmeisterlein
  18. Unter Erlen stand ´ne Mühle
  19. Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
  20. Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
  21. Hoch soll er leben
  22. Drei Lilien drei Lilien
  23. As Burlala geboren war
  24. Ob er aber über Oberammergau
  25. Fein sein beinander bleibn
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Noten dieses Liedes

Wenn alle Bäche fließen dann muß man trinken Wer seinen Schatz nicht küssen kann der muß ihm winken Wer seinen Schatz nicht küssen kann Ju,… ...

Nach Engelland gehen

Mit einigen kleinen aber nicht unwichtigen Abweichungen aus Oberhessen, bei Böckel Nr. 73, Liederhort 822b: Wenn der Hahn tut krähen Dann ist nicht lang bis Tag Dann gehn die jungen Bürschchen Spazieren die ganze Nacht Und wenn sie dann spazieren gehn Dann gehn sie gern...

Noten dieses Liedes

Wenn sich die Hahnen krähen so ist’s noch lang kein Tag da gehn die Junggesellen wohl einsam in der Nacht Andere Lesart. Wenn sich die Hahnen krähen so ist’s noch lang kein… ...

Noten dieses Liedes

Drauße im Schwabeland wächst e schöns Holz da wohnt eine Jägerin die führt ein Stolz Sie führt ein Jägerei alleweil Schießen frei da möcht ich… ...

Noten dieses Liedes

Wo mag denn wohl mein Christian sein in Rußland oder Polen? Könnt ich doch das liebe Kind mit meinen Tränen holen Und seh ich diesen Weg… ...

Ganz ähnlich: vom Mittelrhein (Merl 1820): „Holzäpfelbäumchcn, wie sauer ist dein Wein! Und wenn ich bei meim Schätzchen bin, wie lustig werd ich sein“ im Odenwald (Erk II, 2, 25): Holzäpfelbäumchen, wie sauer ist dein Kern! Wenn Einer ein schön Schätzchen hat, so hat ers...

Noten dieses Liedes

Holzäpfelbäumche wie sauer ist der Wein und wann ich bei meim Schätzche wär wie lustig wollt ich sein Text und Musik: Verfasser unbekannt aus der… ...

„Gute Variante zu Herder’s Text: Strophe 2 und 3 sind hier gegeneinander versetzt; die Schlußstrophe kommt schon auf dem fl. Bl. 1757 und in diesem Württembergischen Liede vor: Hopsa der Wald isch griha

Noten dieses Liedes

Wenn ich ein Vöglein wär und auch zwei Flüglein hätt flog ich zu dir weils aber nicht kann sein weils aber nicht kann sein bleib… ...

aufgezeichnet durch Hoffmann von Fallersleben , 1820 – danach bei Ludwig Erk Neue Sammlung deutscher Volkslieder II 4 / 5, S 82 –

Noten dieses Liedes

Ich singe mein Abendliedche und ich muß gahn ich han ein knuttrich Uehmche daheime stahn Und soll das knuttrich Uehmche alleine sein so soll mein… ...