18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Die Gedanken sind frei
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Krambambuli (Studentenlied)
- So leben wir so leben wir
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Der Mond ist aufgegangen
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut (1720)
Sauerkrautlied
Unser Görge, der lange ißt gern Sauerkraut Es ist ihm angst und bange Wann mangelt Sauerkraut Kraut sind die besten Brocken Die unsern Görgen locken… ...
Es ging ein Jäger spazieren (1720)
Varianten: 1, 1 Ein Jäger ging spazieren (Fl. Bl. um 1750). — 7, 7 unsere Lämmlein tränken bei einem kühlen Bach. (So die frühere Lesart). Ein preuß. Soldatenlied (Fl. BI. v. Jahr 1735). „Kommt höret mit Vergnügen, was ich euch singen will“ hat die Tonangabe:...Es ging ein Jäger spazieren Mit seinem Hündelein Zu suchen sein Lust und Freude In grünen Wald hinein Sein Hörnlein tät er blasen Mit einem… ...
Fang dein Werk mit Jesu an (1720)
Fang dein Werk mit Jesu an Jesus hats in Händen Jesum ruf zum Beistand an Jesus wird wohl enden Steh mit Jesu morgens auf geh… ...
Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit) (1721)
Erklärungen: I,4: Statt der dem Volk unbekannten Jagdgöttin Diana setzt der Taunus-Text „die Anna“. So legt das Volk sich seine Texte zurecht, indem es ungekannte Ausdrücke durch andere ersetzt, um die Sache dem Verständnis näher zu bringen. Scherer Jungbrunnen, 137) ändert die Zeile so: Und...Was kann einen mehr ergötzen als ein schöner, grüner Wald Wo die Vöglein lieblich schwätzen und Diana sich aufhalt Fort mit dir, schöns Blumenfeld !… ...
Das walte Gott, der helfen kann (1722)
Das walte Gott der helfen kann mit Gott fang ich die Arbeit an so Gott nicht hilft, so kann ich nichts wo Gott nicht gibt, allda gebricht´s Das walte Gott in: Macht auf das Tor (1905) Dieser Kinderreim in: KindergebeDas walte Gott, der helfen kann Mit Gott fang ich die Arbeit an mit Gott nur geht es glücklich fort drum ist auch dies mein… ...
Auf auf auf auf zum Jagen (Hancke) (1723)
Hancke veröffentlichte das Gedicht mit geringfügigen Abweichungen in seiner Sammlung „Weltliche Gedichte. Nebst des berühmten Poetens, Herrn Benjamin Neukirchs, noch niemahls gedruckten Satyren“ (Dresden u. Leipzig 1727, S. 144–147).Auf auf auf auf zum Jagen Auf in die grüne Heid Es fängt schon an zu tagen Es ist die höchste Zeit Auf bei den… ...
Es ritt ein Türk aus Türkenland (1723)
Es ritt ein Türk aus Türkenland Er ritt gen Regensburg in die Stadt Da Stechen ward, vom Stechen ward er wohl bekannt Da ritt er… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -